20. Juli 1944: 'Wir dürfen nicht wegschauen'

  • 📰 ZEIT ONLINE
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 63%

Deutschland Schlagzeilen Nachrichten

Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen

Heiko Maas findet deutliche Worte im Gedenken an den Widerstand gegen das NS-Regime am 20. Juli 1944 und weist auf aktuelle Entwicklungen hin. 20Juli Stauffenberg

erinnerte an Adam von Trott zu Solz. Für den Widerstandskämpfer seien Heimat und Weltgewandtheit, Deutschland und Europa zwei Seiten derselben Medaille gewesen."Verbundenheit mit der Heimat und ein vereintes Europa, das Bekenntnis zum eigenen Land und zu friedlicher Zusammenarbeit in der Welt – das sind keine Gegensätze. Sondern Bedingungen für eine gute, friedliche Zukunft", sagte Maas.

ist eine Zäsur, weil er mitten ins Herz unserer Demokratie zielt." Weiter sagte er:"Demokratie stirbt an Gleichgültigkeit", aber lebe wenn wir sie verteidigten."Und dieses Verteidigen ist kein verbissener Kampf."einen"Tag, der uns ermutigen sollte, für unsere Überzeugung einzustehen". Zugleich rief er zum Widerstand gegen Ungerechtigkeit und Intoleranz auf.

"Dankbar denke ich heute an die Männer und Frauen des 20. Juli", teilte der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki mit:"Vor 75 Jahren haben sie eine Leuchtspur in das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte gezogen. Dass sie unerschrocken der Stimme ihres Gewissens gefolgt sind, macht auch heute noch Mut."

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.

Heiko Mass, der Mann mit dem vergessenen Kleiderbügel im Jacket und Hände in den Taschen erzählt wieder mal viel Blödsinn....

Staufenberg hätte seine Pistole ziehen und damit A H ins Jenseits befördern können, es kümmerte ihn nicht ob weitere im Raum anwesende Personen verletzt oder getötet werden ... kein Vorbild... alles nicht durchdacht gewesen... Fall B Hitler nicht tödlich verletzt worden...

Ja richtig.wen ich denke an meine Familie damals muß ich auch denken an Graf von-stauffenbetg er und seine Familie haben Juden gerettet und er wollte Hitler töten.ruhe in Frieden Graf von-stauffenberg.

Die zutiefst anti-demokratischen Last-Minute-Aufbegehrer, die den erfolgreichen (sic!) Eroberungs-und Vernichtungskrieg des Hitler nach allen Kräften unterstützt haben und erst im Angesicht der totalen Vernichtung ihren Führereid (doch,doch, auch diese Schweine haben

Und heute schon gar nicht!

Immer diese MaasRegelungen

heikomaas ist sich nicht zu schade bei jeglichem Anlass den Lübcke zu instrumentalisieren.

schön und wir steuern auf ein Klima-Regime zu

HeikoMaas warten wir denn heute auch auf unseren Staufenberg ?

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 30. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

20. Juli 1944: Umkämpfte HeldenNoch immer wird über den 20. Juli 1944 debattiert. Warum tun sich die Deutschen mit der Geschichte des Widerstands gegen Hitler so schwer? Stauffenberg „Die Deutschen“ tun sich damit gar nicht schwer. Warum sollten sie auch?! Man sollte sich nur die Gründung der BRD anschauen.Adenauer konnte kein schmutziges Wasser wegschütten und bildete mit NAZIS die Regierung. Bei mir geht das eigentlich und ich tu mir als Deutscher, der 7 Jahre nach dem Sch...ß geboren wurde, nicht schwer. Gut, dass es Medien gibt, die uns in regelmäßigen Abständen unser Gewissen immer wieder auf Neue einsäuern.
Herkunft: ZEIT ONLINE - 🏆 30. / 63 Weiterlesen »

Warum die Verschwörer vom 20. Juli Respekt verdienenEine Diktatur herrscht nicht allein durch Terror. Sie bedarf der Zustimmung vieler. Die Attentäter um Stauffenberg haben diese Zustimmung verweigert. Es ist höchste Zeit, den Widerstand in seiner ganzen Breite zu würdigen. Die ewige Schuld....hochhalten 🙄 Fast schon verstörend zu denken, dass das nicht so sein sollte. Woher kommt diese plötzliche Sinneswandlung bei der Deutschen? Waren denn Millionen von ihren Vätern und Großvätern verrückt als dem Führer folgten?
Herkunft: SZ - 🏆 119. / 51 Weiterlesen »

'Warum machen wir den 20. Juli nicht zu einem offiziellen Feiertag?'75 Jahre nach dem Stauffenberg-Attentat - Auch der Großvater von Elisabeth Ruge wurde als Mitverschwörer hingerichtet. Sie kritisiert heute: Der Widerstand gegen Hitler spiele 'für die Identität unserer demokratischen Gesellschaft' fast keine Rolle. Dann noch nen Feiertag für den Todestag der Scholls, dann noch einen für den Sturz Hitlers, dann noch einen für Offiziellen Kriegsendetag usw.. Unsinn. Den Kram einfach mal besser in der Schule unterrichten. Ich finde, dass die Herren des 20. Juli etwas zu sehr glorifiziert werden dafür, dass sie mindestens 10 Jahre von den Nazis profitiert haben. Da gab es Andere, die sich seit Beginn gewehrt haben. Es hat nicht geklappt
Herkunft: SZ - 🏆 119. / 51 Weiterlesen »

Claus Schenk von Stauffenberg: Eine ferne WeltAm 20. Juli 1944 war Karl Heinz Bohrer elf Jahre alt. Er erinnert sich, wie die große Masse der Bevölkerung aufatmete, als Hitler das Attentat überlebte. Stauffenberg Alte Eliten? Neue Eliten? Wohl eher alte Irrtümer und neue alte Irrtümer. In der Menschheitsgeschichte wurden immer wieder Völker von ihren Führungen missbraucht, sie wurden ihre Führer, Führerinnen nicht los, dazu gehören - offenbar bis heute -Deutschland, Russland, China, Korea Im Volk war der Führer beliebt, denn das Volk wusste nichts von seinen Verbrechen gegen die Juden!
Herkunft: ZEIT ONLINE - 🏆 30. / 63 Weiterlesen »