Wie die ukrainische Luftwaffe iPads in alten Flugzeugen einsetzt

  • 📰 macwelt
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 53%

Ipad Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Die Brücke zwischen veralteten Flugzeugen und hochmodernen Raketen könnte ein iPad sein. Dies zumindest hat ein Funktionär des US-Verteidigungsmitisteriums behauptet.

Auf dem vom Center of Strategic & International Studies veranstalteten Global Security Forum haben Militärs man zum ersten Mal den Einsatz von Apple-Geräten im russisch-ukrainischen Krieg erwähnt. William Laplante, ein Staatssekretär des US-Verteidigungsministeriums, hat den iPad-Einsatz als eine Erfolgsgeschichte geschildert. Die Tablets dienen dazu, moderne Luft-Boden-Raketen von alten Flugzeugen aus der Sowjet-Ära aus zu steuern.

Dieser Umstand erklärt vielleicht, warum im Cockpit noch eine Garmin-Navi mit GPS-Modul zu sehen ist. Was die Steuerung direkt am iPad betrifft, benötigen die Ukrainer nicht mal eine App. Wir haben vor zwei Jahren mit einem Entwickler des Systems GIS Arta gesprochen, die meisten Anwendungen für die Endnutzer, also Piloten, laufen über ein Web-Interface, es genügt lediglich ein Browser.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 35. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Herkunft: LuzernerZeitung - 🏆 28. / 59 Weiterlesen »

Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

«Hässlich und fett wie die Hölle»: Wie sich ein Bundesangestellter um seinen Job twitterteMit Polemiken gegen die Bundespolitik und Unflätigkeiten gegen Frauen hat sich ein Mitarbeiter des Eidgenössischen Datenschutzes die Kündigung eingehandelt. Er ist nicht der einzige Bundesangestellte, der sich in die Schlagzeilen getwittert hat.
Herkunft: CH_Wochenende - 🏆 44. / 51 Weiterlesen »

Wie die Schweiz die mysteriösen, mutmasslich russischen Strahlenangriffe ermöglichteHavanna-Syndrom: Wie die Schweiz russische Strahlenangriffe ermöglichte
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Wie die Migros: Die Mobiliar fokussiert sich wieder aufs KerngeschäftDie Zeit der Verzettelung ist vorbei. Mobiliar-Chefin Michèle Rodoni will jetzt einfach mit Versicherungen wachsen und Geld verdienen.
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »

Übergewicht bei Kindern: Wie die beiden Appenzeller Kantone die Gesundheit von Minderjährigen im Auge behaltenIm Kanton St.Gallen ist jede und jeder fünfte Jugendliche übergewichtig oder adipös. Während in Appenzell Ausserrhoden keine Statistik dazu erhoben wird, sind die Zahlen in Innerrhoden weitaus weniger dramatisch.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »