Viele Anforderungen für französischen Blauschimmel - bauernzeitung.ch

  • 📰 BauernZeitung1
  • ⏱ Reading Time:
  • 49 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 80%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Auswanderin - Viele Anforderungen für französischen Blauschimmel: (🔒Abo) Lena Junker ist Anfang 2023 nach Frankreich gezogen und produziert dort Milch für zwei verschiedene AOP-Käsespezialitäten. Die Welt der Blauschimmelkäse war ihr zu Anfang ganz neu,…

Trotz Käsereimilch sind Siloballen für die Milchviehfütterung erlaubt. Der Betrieb braucht über die Wintermonate ca. 450 Siloballen fürs Milchvieh. Die Ration wird mit Heu, Emd und zugekaufter Luzerne komplettiert.

Der ehemalige Fahrsilo ist überdacht und im Milchviehstallgebäude integriert. Heute wird er als Heuballenlager und Futterküche genutzt. Lena Junker lebt seit Anfang 2023 in Frankreich. Dies ist ihr erster Auswanderer-Beitrag für die BauernZeitung. Das komplette Raufutter wird zu Silo- oder Heuballen gepresst. Die betriebseigene Ballenpresse presst ungefähr 800 Ballen pro Jahr. Das Wickeln der Siloballen wird an einen Lohnunternehmer vergeben.

Ich dachte immer, die Schweiz sei das Käseland schlechthin. Inzwischen bin ich anderer Meinung: Frankreich ist das Käse-Mekka von Europa. Über das ganze Land verteilt gibt es 51 Käse- und Buttersorten, die AOP-geschützt sind. Bereits im Departement Puy de Dôme, in dem ich nun zu Hause bin, gibt es sechs verschiedene AOP-Zonen. Der Betrieb der Familie Agay liegt dabei im Kreuzungsbereich von zwei Zonen: dem AOP Bleu…Bauernzeitung DigitalaboDanach nur CHF 13.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 5. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ostalpen: Doppelt so viele Blitze als vor 40 Jahren - Schweizer BauerIn den hohen Lagen der Ostalpen hat sich die Zahl der Blitze in den letzten vierzig Jahren verdoppelt. Grund dafür sind laut einer neuen Studie im Fachblatt «Climate Dynamics» die Folgen des Klimawandels. «Dass dieser Trend so eindeutig im Einklang mit den globalen Veränderungen des Klimasystems steht, hat uns auch überrascht», sagte Studienautor Thorsten Simon […]
Herkunft: SchweizerBauer - 🏆 51. / 50 Weiterlesen »

Viele Deutsche sparen an LebensmittelnViele Bürger in Deutschland sparen einer neuen Umfrage zufolge wegen der Inflation beim Lebensmittelkauf.
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »

Kanton Zürich: Viele Barbershops verstossen gegen das GesetzKontrollen im Kanton Zürich zeigen, dass sich viele Barbershops nicht an die Gesamtarbeitsverträge halten. Dadurch haben sie einen unfairen Wettbewerbsvorteil.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

Mangel an Qualifizierten - Airlines finden kaum noch Pilotinnen und PilotenDie Fluggesellschaften finden nur mit Mühe genügend Pilotinnen und Piloten. Die Swiss will diese wieder vermehrt selbst ausbilden und hat ihre Klassen vergrössert. Der Erfolg bleibt bisher aus: Die Klassen können nicht gefüllt werden.
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Interview zu Cyberangriffen – «Stellen Sie sich vor, dass das SBB-Portal einen Tag lang lahmgelegt wird»Die Attacken dieser Woche auf öffentliche Plattformen hätten eine nationale Katastrophe auslösen können, sagt Cyberspezialist Nicolas Mayencourt. Er sei erstaunt, dass die Schweiz nicht besser gewappnet war – zumal dies erst der Anfang gewesen sei.
Herkunft: sonntagszeitung - 🏆 33. / 53 Weiterlesen »