Verdienstgefälle in der Schweiz – Frauen verdienten im Schnitt 18,4 Prozent weniger

  • 📰 bazonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 77%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Das Verdienstgefälle in der Schweiz übersteigt jenes in der EU. Frauen verdienen bei gleichwertiger Arbeit immer noch deutlich weniger als Männer.

Eine Tasche mit dem Aufdruck «equal pay day» zum Tag der Lohngleichheit Frau und Mann. Das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle in Industrie, Baugewerbe und Dienstleistungen in der Schweiz zählt europaweit weiterhin zu den höchsten. Die Frauen verdienten 2020 für eine gleichwertige Arbeit durchschnittlich 18,4 Prozent weniger als die Männer.

Deutschland und Österreich weisen ähnliche Werte wie die Schweiz auf , wie das Bundesamt für Statistik am Dienstag mitteilte. Am höchsten ist das Verdienstgefälle demnach in Estland und Lettland . In den Niederlanden, die sich durch eine vergleichbare Erwerbsbeteiligung der Frauen wie die Schweiz auszeichnen, ist es niedriger . Im Schnitt beträgt das Verdienstgefälle in den EU-Staaten 13 Prozent.

In der Schweiz sind laut BFS drei von vier Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren erwerbstätig . Hinter Island und den Niederlanden hat die Schweiz damit eine der höchsten Erwerbstätigenquoten der Frauen verglichen mit den EU- und EFTA-Ländern .Die hohe Quote geht in der Schweiz und in den Niederlanden mit einer stark verbreiteten Teilzeitarbeit einher: 60,9 Prozent beziehungsweise 65,0 Prozent der erwerbstätigen Frauen waren im Jahr 2021 teilzeiterwerbstätig.

Den nach Geschlecht ausgewogensten Anteil Studierende auf Tertiärstufe haben unter den EU- und EFTA-Staaten die Schweiz und Griechenland. 2020 betrug der Frauenanteil in der Schweiz 50,5 Prozent und in Griechenland 49,5 Prozent. In den meisten EU-Ländern studieren mehr Frauen als Männer. Die Frauenvertretung in nationalen Parlamenten bewegt sich in den EU- und EFTA-Staaten zwischen 47,6 Prozent in Island und 14,1 Prozent in Ungarn . In der Schweiz beträgt der Frauenanteil im Nationalrat 42,0 Prozent und ist damit vergleichsweise hoch. Höher ist er in Belgien, Spanien, Norwegen, Finnland, Schweden und Island.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.

Durch dauerndes Wiederholen wird`s nicht wahrer! Und bitte...Leistung vergleichen. Nicht Tätigkeit. Ich wähle mein Auto nach PS aus und nicht weil es von A nach B kommt und vier Räder hat.

Und?

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 7. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

EU-Botschafter : «Die Schweiz kann nicht den Fünfer und das Weggli haben»Für EU-Botschafter Petros Mavromichalis hat die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU gelitten. Er zeigt sich offen für neue Verhandlungen, stellt aber Bedingungen. Wir brauchen die grosskotzige, arrogante, korrupte und kriegstreiberische Impf-Verbrecher Drecks-EU nicht, die wird sowieso die nächsten 2 Jahre nicht mehr überleben. Wer diesem Pack immer noch in den Allerwertesten kriecht, ist schlicht und einfach hängengeblieben! die pfz brachte uns kriminalität, stau, wohnraumverteuerung und diesen lump hier. toll 20min ist eine Psychokraten Zeitung.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Powher Award – Das sind die erfolgreichsten Business-Frauen von BaselAm Freitag wurden herausragende Unternehmensgründerinnen mit dem Powher Award ausgezeichnet. Catherine Meuter ist eine der Gewinnerinnen. Was ist das, das Gruselkabinet von der Herbstmesse?
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

Elektromobilitiät - Jüngere Leute ziehen E-Autos in BetrachtDer drohende Energiemangel hat laut einer TCS-Studie Auswirkungen auf die Kaufbereitschaft für Elektroautos. Es sind eher jüngere Menschen bis 39 Jahre, die trotzdem ein Elektroauto kaufen wollen. Spielt in der Realität keine Rolle. Die Nachfrage ist viel höher, als das Angebot. Tesla beispielsweise kann jedes Auto ohne Probleme verkaufen. Genau, kauft e-Autos, aber immer schön Strom sparen nicht vergessen. 🤣 Die Clown-Welt im 2022. Für mehr 90% der Autofahrer in der Schweiz gibt es KEINEN EINZIGEN Grund, nicht ein Elektroauto zu kaufen. - Fährt sich viel besser - Energie kostet die Hälfte (E/km) - Ist unter dem Strich günstiger - Laden und Reichweite sind kein Problem - Mehr als 50% lädt bequem zu hause
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Neue Aufgabe für FCZ-Coach - Inka Grings neue Trainerin des Frauen-NationalteamsDie Deutsche Inka Grings übernimmt gemäss SRF-Informationen das Schweizer Frauen-Nati. Offiziell soll die bisherige Trainerin der FCZ-Frauen am Montag vorgestellt werden. nati_sfv_asf srffussball
Herkunft: srfsport - 🏆 10. / 68 Weiterlesen »

Erhebliche Lücken und kantonale UnterschiedeEine nationale Kinderrechtspolitik – das fordert das Netzwerk Kinderrechte Schweiz. Als Vertragsstaat der Uno-Kinderrechtskonvention müsse die Schweiz zudem zahlreiche Lücken noch schliessen.
Herkunft: bluenews_de - 🏆 20. / 63 Weiterlesen »

EM in Östersund - Schweizer Teams bleiben nach 4 und 3 Spielen makellosSowohl das Schweizer Frauen- wie auch das Männer-Team feiern an der EM in Schweden klare Siege und bleiben ungeschlagen. Curling
Herkunft: srfsport - 🏆 10. / 68 Weiterlesen »