Umstrittene Rentenreform in Frankreich tritt in Kraft

  • 📰 bluenews_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 63%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Seit Jahresbeginn hatte es in Frankreich Protest gegen eine Anhebung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre gegeben. Dennoch drückte Macron das Vorhaben durch. Nun ist die Rentenreform in Kraft getreten.

Die Rentenreform in Frankreich war und ist heftig umstritten und wurde von grossen Protesten begleitet.Mit der Reform wird das Renteneintrittsalter schrittweise angehoben, bis es im Jahr 2030 bei 64 Jahren liegt.Die 29-jährige Marti, die vielen als Polit-Talent gilt, wird die Verantwortlichkeit für die Deutschschweiz übernehmen.In Frankreich ist die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron nach monatelangen und teils gewaltsamen Protesten in Kraft getreten.

Die neue Chefin der Gewerkschaft CGT, Sophie Binet, hatte Macron aber vor wenigen Tagen bei einem Treffen aufgefordert, zur Rentenreform ein Referendum zu organisieren. Arbeitsminister Olivier Dussopt besuchte anlässlich des Inkrafttretens am Freitag ein Regionalbüro der Rentenversicherung im elsässischen Mulhouse.Die Gewerkschaften hatten geschlossen Front gegen die Reform gemacht und Massenproteste mit Hunderttausenden Teilnehmern organisiert.

Macron hatte das sensible Thema Rente eigentlich schon in seiner ersten Amtszeit auf die Agenda gehoben. Nach den sogenannten Gelbwesten-Protesten kam jedoch die Corona-Pandemie und die Reform wurde vorerst abgeblasen. Im Wahlkampf 2022 kündigte der Präsident dann einen zweiten Anlauf an und warnte die Bevölkerung vor – alle müssten etwas mehr arbeiten.

Macron begründete die Reform mit einem drohenden Defizit in der Rentenkasse. Denn angesichts einer alternden Bevölkerung müssten die Beschäftigten – ähnlich wie in Deutschland – mit ihren Beiträgen für eine steigende Zahl von Rentnern aufkommen. Um die Höhe der Rente stabil zu halten, müsse die Bevölkerung etwas länger arbeiten.

Mit der Reform wird nun allerdings auch die monatliche Mindestrente auf etwa 1200 Euro hochgesetzt. Ausserdem werden Sonderregelungen bei der Rente für eine Reihe von Berufssparten abgeschafft. Ausserdem wird die Einzahldauer für eine volle Rente schneller angehoben, als bisher geplant war.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 20. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Umstrittene Rentenreform in Frankreich tritt in KraftIn Frankreich tritt die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron nach monatelangen und teils gewaltsamen Protesten an diesem Freitag in Kraft. Grosse Kundgebungen zum Start der Reform, mit der das Renteneintrittsalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre steigt, sind nicht angekündigt. Arbeitsminister Olivier Dussopt besucht anlässlich des Inkrafttretens der neuen Regeln am Freitag ein Regionalbüro der Rentenversicherung im elsässischen Mulhouse.
Herkunft: bluenews_de - 🏆 20. / 63 Weiterlesen »

Umstrittene Rentenreform in Frankreich tritt in KraftTrotz grosser und teils gewaltsamer Proteste tritt heute die Rentenreform in Frankreich in Kraft. Demonstrationen sind aber keine angekündigt.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

Rentenreform tritt in Frankreich doch noch in KraftIn Frankreich tritt am Freitag die Erhöhung des Rentenalters auf 64 Jahre in Kraft. Emmanuel Macron hat sich in einem monatelangen Sozialkampf durchgesetzt. Das hat er nicht sich selber zu verdanken.
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »

Von wegen billig: Umstrittene Thesen zum Wohnungsmarkt ernten in Basel harsche KritikDie wirtschaftsnahe Denkfabrik Avenir Suisse hat in einem Thesenpapier behauptet, in der Schweiz gebe es keine Wohnungsnot. Für das Ungleichgewicht zwischen Neu- und Bestandsmieten machen die Autoren ausserdem das Mietrecht verantwortlich. Lukas Ott, leitender Stadtentwickler in Basel-Stadt, widerspricht.
Herkunft: bzBasel - 🏆 41. / 51 Weiterlesen »

Das «Cuore sportivo» schlägt wieder mit voller KraftDer Alfa Romeo Tonale, der kleine Bruder des SUV Stelvio, ist inzwischen mit noch mehr Leistung unterwegs.
Herkunft: suedostschweiz - 🏆 37. / 53 Weiterlesen »

Putsch um Putsch: Frankreich verliert AfrikaJetzt auch noch Gabun – in den ehemaligen französischen Kolonien Afrikas mehren sich die Staatsstreiche. Paris ist alarmiert und verletzt: Zieht im Hintergrund Moskau die Fäden?
Herkunft: suedostschweiz - 🏆 37. / 53 Weiterlesen »