Umfrage zu Energiewende – Trotz Stromkrise – Schweizerinnen und Schweizer wollen keine neuen AKW

  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 84 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 87%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Der Bau neuer Atomkraftwerke findet keine Mehrheit. Die Bevölkerung will lieber Windräder, Solaranlagen und Staumauern.

Die Schweizer Bevölkerung will keine neuen Atomkraftwerke: Das AKW Leibstadt.Trotz Energiekrise lehnen die Schweizerinnen und Schweizer den Bau neuer Atomkraftwerke ab. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von gfs.bern im Auftrag des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen hervor, bei der im April gut 1000 Stimmberechtigte befragt wurden.

Lediglich ein Drittel der Befragten befürworten den Bau neuer Kernkraftwerke der aktuellen Generation, wie sie heute in Betrieb sind und in Frankreich und Finnland gebaut werden. Selbst für Kernkraftwerke der vierten Generation, die derzeit erforscht und entwickelt wird, können sich die Schweizerinnen und Schweizer nicht erwärmen: Lediglich 43 Prozent sagen dazu Ja.

Die Ergebnisse bestätigen den bereits eingeschlagenen Weg für einen Atomausstieg. 2017 hatte das Stimmvolk das Energiegesetz angenommen, das ein Verbot für den Neubau weiterer AKW und einen Ausbau von erneuerbaren Energien vorsieht.Japan hat den Betrieb von Atomkraftwerken auch über eine Laufzeit von mehr als 60 Jahren erlaubt.

Um von der Ausnahmeregelung Gebrauch zu machen, benötigen Betreiber jedoch die Genehmigung von Japans Atomsicherheitsbehörde. Das Gesetz umfasst zudem Massnahmen zu verstärkten Sicherheitsüberprüfungen in älteren Reaktoren. Die Regierung wolle mit den neuen Regelungen «die stabile Stromversorgung gewährleisten» und gleichzeitig «die Nutzung von CO₂-freien Stromressourcen fördern», teilte das japanische Wirtschaftsministerium mit.

Der Atomenergiesektor in Japan war nach der Atomkatastrophe am Kraftwerk Fukushima im Jahr 2011 zunächst auf Eis gelegt worden. Fukushima war nach einem schweren Erdbeben von einem fast 15 Meter hohen Tsunami getroffen worden. Das Kühlsystem des Kraftwerks fiel aus, in drei der sechs Reaktoren kam es zur Kernschmelze. Die meisten japanischen Kernreaktoren sind auch heute nicht wieder in Betrieb.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 2. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Tamedia-Umfrage zu Rassismus – Mehrheit der Schweizer Männer findet Blackfacing unproblematischAls Weisser das Gesicht schwarz anmalen? Für 44 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist das kein Problem, Männer beurteilen dies sogar mehrheitlich so. Ein Kolonial­historiker ordnet die Umfrageergebnisse ein. (Abo)
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

Zum Thema – Der Nvidia-BoomZum Thema: Der Nvidia-Boom: Der US-Chiphersteller erreicht wegen der Nachfrage nach KI-Chips einen Billionenwert an der Börse.
Herkunft: FuW_News - 🏆 4. / 80 Weiterlesen »

Notübernahme der Credit Suisse - Nun sind die Rahmenbedingungen der PUK definiertDie Notübernahme der CreditSuisse durch die UBS soll nun mit einer PUK gründlich aufgearbeitet werden. Das Nationalratsbüro hat dafür den Rahmen abgesteckt.
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Europäische Zentralbank – EZB warnt vor Risiken für die Finanzstabilität im EuroraumEuropäische Zentralbank: EZB warnt vor Risiken für die Finanzstabilität im Euroraum: Die Europäische Zentralbank sieht wegen der Bankenturbulenzen, der hartnäckigen Inflation und der schärferen Finanzierungsbedingungen erhöhte Risiken.
Herkunft: FuW_News - 🏆 4. / 80 Weiterlesen »

Nach der Wahl in der Türkei – Erdogan ist grad noch mal davongekommenDer Sieg gelang Recep Tayyip Erdogan mit einem Kurs, für den er sich nicht mehr verstellen musste: Er appellierte an die religiösen und nationalistischen Gefühle im Land. Die Opposition rüstet sich für weitere fünf Jahre Widerstand. (Abo)
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »