Türkische Zentralbank belässt Leitzins bei 50 Prozent

  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 37 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 21%
  • Publisher: 74%

Top News Nachrichten

Zinsen

Die Zentralbank der Türkei tastet den Leitzins trotz der ausufernden Inflation im Land nicht an.

Die Währungshüter entschieden am Donnerstag, den geldpolitischen Schlüsselsatz bei 50 Prozent zu belassen. Experten hatten mit diesem Entscheid gerechnet. Die Zentralbank hatte den Leitzins im März von 45 Prozent auf das jetzige Niveau angehoben und im April pausiert. Sie erklärte nun, sie achte weiterhin sehr aufmerksam auf Inflationsrisiken. Zugleich beobachte sie, wie sich die Wirkung der früheren geldpolitischen Straffung entfalte.

Die Teuerungsrate in der Türkei ist im April auf fast 70 Prozent gestiegen. Zentralbankgouverneur Fatih Karahan setzt darauf, dass sie in diesem Monat mit 75 bis 76 Prozent ihren Höhepunkt erreichen wird. Danach ist seiner Einschätzung nach neben einer Abkühlung der Inlandsnachfrage auch ein Trend zu rückläufigen Inflationsraten zu erwarten.

Karahan ist der Nachfolger der Anfang Februar zurückgetretenen Notenbankchefin Hafize Gaye Erkan. Diese hatte die Zinsen aggressiv angehoben, um die Inflation zu zügeln. In der Vergangenheit hatte die Zentralbank auf Geheiss des einflussreichen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan versucht, mit billigem Geld die Wirtschaft anzuschieben.

Zinsen

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 8. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Türkische Zentralbank hebt Inflationsprognose anSchlechte Nachricht für türkische Konsumenten: Die Zentralbank rechnet mit einer höheren Inflation.
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »

Der nächste Prämienschock: Krankenkassen werden 2025 um 6 Prozent teurer – «sogar über 10 Prozent» möglichDie Gesundheitskosten steigen, deshalb steigen auch die Prämien. Aber das ist nicht der einzige Grund für den hohen Preisaufschlag, wie der Onlinevergleichsdienst Comparis festhält.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Britische Zentralbank nähert sich erster Zinssenkung seit 2020Die britische Notenbank hält ungeachtet der nachlassenden Inflation vorerst an ihrer Hochzinspolitik fest, signalisiert aber zugleich eine nahende Zinswende.
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »

Keine Zinssenkung: China-Zentralbank zeigt sich zögerlichDie Konjunktur in China könnte eine geldpolitische Lockerung gut vertragen. Doch die Notenbank fürchtet einen Effekt auf die Währungsstabilität.
Herkunft: FuW_News - 🏆 4. / 80 Weiterlesen »

Japanische Anleiherenditen klettern auf Zehnjahreshochs - Wetten auf die Geldpolitik der Zentralbank gehen weiterDie steigenden Renditen japanischer Bonds signalisieren die Bereitschaft der japanischen Zentralbank, ihre Anleihekäufe zu reduzieren. Damit soll der Druck auf
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »

Zinsentscheid der US-Notenbank - Die Fed lässt den Leitzins unverändertDas lange Warten auf die Zinswende geht weiter. Die amerikanische Notenbank Fed belässt ihren Leitzins im Zielband von 5.25 bis 5.5 Prozent.
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »