Triste Vegetation – Das Geheimnis der Basler Flachdächer

  • 📰 bazonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 77%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Sonderlich grün kommen Basler Flachdächer nicht daher, würde man meinen. Und liegt damit komplett falsch. (Abo)

Dach der Messehalle 1 im Kleinbasel. «Hier könnte man etwas anpflanzen, Thymian zum Beispiel», sagt Landschaftsarchitekt Enzo Enea.Kürzlich liess der prominente Landschaftsarchitekt Enzo Enea im 31. Stock des Messeturms seinen Blick über Basel schweifen.

Da stach ihm etwas ins Auge: In der Stadt gibt es zwar einige grüne Inseln – viele Dächer aber erscheinen im Kontrast dazu kahl und abweisend wie eine Mondlandschaft. Das lang gezogene Flachdach der Messehalle 1 beispielsweise sieht aus der Vogelperspektive aus wie ein Streifen Wüste inmitten der flirrenden Hitze – leblos, erstarrt, tot. «Auf diesem Dach könnte man etwas anpflanzen», sagte Enea, «Thymian zum Beispiel.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.

extensive Begrünung ist ungefähr das selbe wie Kies auf dem Flachdach; Nutzlos für die Natur.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 7. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Behörde versinkt in Arbeit - Basler Staatsanwaltschaft lässt Fälle teilweise jahrelang liegenDie Basler Staatsanwaltschaft lässt Fälle teilweise jahrelang liegen. Die Aufsichtskommission bezeichnet die Situation als «besorgniserregend». Die Staatsanwaltschaft sei derzeit tausende Fälle im Rückstand. Weshalb protestieren die Bauern in Holland und weshalb findet sich nichts dazu bei euch? Sind ja auch 'Aktivisten' die 'letzten Bauern' tikvaw Kommt davon, wenn man dem Staat nicht genug Stellen dafür gibt, dass er die ihm zugedachte Arbeit machen kann.
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Basler Verkehrsdienst unter Druck – «Wir werden beschimpft, beleidigt, angespuckt, uns wird der Mittelfinger gezeigt»Baustellen führen zu Verkehrseinschränkungen. Dann übernimmt ein Verkehrsdienst die Organisation. Weil kaum jemand die Handzeichen begreift, kommt es zu bösen Szenen. Der Vize-Chef des Verkehrsdienstes schildert den bitteren Alltag. Wenn sie wenigstens richtig winken würden!! Gewisse Typen sind echt nicht zu gebrauchen!!
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

Stolperfallen auf Basler Trottoirs – Wenn wild deponierte Trottinette zur Gefahr werdenDie Flut an E-Trottinetten ist für Menschen mit Sehbehinderung eine grosse Belastung. Weil die Kleinfahrzeuge oft wild abgestellt werden, bilden sie unvorhersehbare Barrieren.
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

Basler Buchladen ohne verstaubte Lektüre – «Wild, warmherzig – und ein wenig dreckig»Im Sortiment ihrer Buchhandlung Palermo will Iris Müller Kontraste widerspiegeln, wie es sie auch in der sizilianischen Hauptstadt gibt. Statt Klassiker von Goethe gibt es dabei eher Debütwerke junger Autoren.
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

Basler Verkehrsdienst unter Druck – «Wir werden beschimpft, beleidigt, angespuckt, uns wird der Mittelfinger gezeigt»Baustellen führen zu Verkehrseinschränkungen. Dann übernimmt ein Verkehrsdienst die Organisation. Weil kaum jemand die Handzeichen begreift, kommt es zu bösen Szenen. Der Vize-Chef des Verkehrsdienstes schildert den bitteren Alltag. Wenn sie wenigstens richtig winken würden!! Gewisse Typen sind echt nicht zu gebrauchen!!
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

Personalnotstand in der Gastronomie – «Wer einmal weg ist, kommt in der Regel nicht zurück»Wenig Lohn, Zimmerstunde und fehlende Anerkennung – den Basler Restaurants laufen die Fachkräfte davon. Jo soll das heisse, dass I drheim choche muess?
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »