Tatverdächtiger in U-Haft: Das sagt Mutter von Marie Sophie (14)

  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 12 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 8%
  • Publisher: 51%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Die 14-jährige Marie Sophie aus dem deutschen Emstal Bad wurde Opfer einer Gewalttat. Die Mutter der Jugendlichen ist sich sicher: Die Tat hätte man verhindern können.

Bei der Suche nach der vermissten Marie Sophie ist die Polizei in Nordhessen am 28. September 2023 in einem Wald auf eine Mädchenleiche gestossen.Die Obduktion zeigte, dass es sich beim Opfer um die vermisste Jugendliche handelt.Nicole Schippers/dpaNach dem Fund einer toten 14-Jährigen in einem Wald in Nordhessen hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen.Die Obduktion ergab, dass die 14-Jährige Opfer einer Gewalttat wurde.

Am Freitagmorgen nahm die Polizei einen 20-Jährigen fest, der im Verdacht steht, Marie Sophie getötet zu haben. Christina R., die Mutter des Opfers, kennt den Tatverdächtigen sehr gut: Der Bekannte stammt

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Erkenntnisse des Halbjahresberichts: UBS-Tochter Credit Suisse erhöht Rückstellungen für RechtsfälleZudem wird die Abwicklung von Kreditportfolios die neue Mutter weitere Milliarden kosten.
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »

- Die Schweizer Armee der Zukunft – Cyberkrieg, Luftabwehr und BodentruppenArmeechef Thomas Süssli will seine Truppe neu ausrichten. Die Verteidigung soll wieder im Zentrum stehen. Damit das Militär die Schweiz künftig schützen kann, braucht es laut Süssli eine massive Erhöhung des Budgets – und wieder mehr junge Menschen, die für ihr Land kämpfen würden. «Die Durchhaltefähigkeit der Armee ist heute stark eingeschränkt», so lautet der Befund des Schweizer Armeechefs. Konkret heisst das: Das Militär könnte im Falle eines Krieges nur wenige Tage lang Gegenwehr leisten. Ein unhaltbarer Zustand, findet Thomas Süssli, denn die Lage habe sich stark verschlechtert. Mitte August 2023 hat er ein 60 Seiten starkes Papier mit dem Titel «Die Verteidigungsfähigkeit stärken» vorgestellt. «Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedeutet für Europa eine sicherheitspolitische Zäsur», heisst es darin. Und weiter: «Interessenkonflikte werden wieder vermehrt unter Anwendung militärischer Gewalt ausgetragen.» Armeechef Süssli will seine Truppe in den kommenden Jahren fit machen für die Herausforderungen der Zukunft: in der Luft, am Boden und im Cyberraum. Dafür braucht er viel Geld: Für die «Minimal-Variante» 13 Milliarden Franken, lieber wären ihm 40 Milliarden Franken. Damit wären allerdings nur die Kosten für Neubeschaffungen gedeckt, die laufenden Kosten nicht. Rechnet man alles zusammen, so kommt man auf einen Finanzbedarf von bis zu 100 Milliarden Franken. Die andere grosse Baustelle ist die sogenannte Alimentierung: Jedes Jahr verlassen im Durchschnitt etwa 11'000 Militärdienstpflichtige die Armee vorzeitig. Rund 60 Prozent wechseln in den Zivildienst und rund 30 Prozent werden aus medizinischen Gründen entlassen. Die Schweiz ist ein neutrales Land. Über 90 Prozent wollen laut einer aktuellen Studie der ETH Zürich, dass das so bleibt. Gleichzeitig unterstützt eine knappe Mehrheit von 55 Prozent eine Annäherung an die Nato. Armeechef Süssli will beidem gerecht werden: Die Neutralität bewahren und die internationale Kooperation verstärken. Letztere
Herkunft: SRF 3 - 🏆 30. / 59 Weiterlesen »

Geldpolitik mithilfe von KI – EZB prüft Einsatz von künstlicher IntelligenzDie Europäische Zentralbank nimmt die neue Technologie unter die Lupe und nennt die Datenaufbereitung, die Analyse der Inflationsdynamik sowie die Bankenaufsicht als potenzielle Einsatzbereiche.
Herkunft: FuW_News - 🏆 4. / 80 Weiterlesen »

Gastkommentar zu Gesundheitskosten – Ändern wir die Politik – und die Ausbildung der ÄrzteWarum steigen die Krankenkassen­prämien? Die Gründe sind eine verfehlte Politik, überbordende Bürokratie und eine mangelhafte Ärzteausbildung. Ein Praktiker berichtet.
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

Die Gewinner hinter den Kulissen – Apple Vision Pro: Acht Chancen durch die DatenbrilleDie Euphorie um die neuartige Computerbrille von Apple ist abgeebbt. Verkauft wird sie erst in ein paar Monaten. Ein guter Moment, auf die Profiteure zu schauen.
Herkunft: FuW_News - 🏆 4. / 80 Weiterlesen »