Schweizer halten sich im Homeoffice für fleissiger als ihre Kollegen

  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 89 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 51%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Verzerrte Wahrnehmung: Schweizer halten sich im Homeoffice für fleissiger als ihre Kollegen.

Den Grund für diese Auffassung sieht Robert Bertschinger in der Kommunikation auf Distanz: «Sich nicht persönlich sehen zu können und nur über elektronische Kanäle wie Videotelefonie oder Chat zu kommunizieren, verzerrt oft die Wahrnehmung», so der Chef von Xing Schweiz.

Die Befragten können dem Homeoffice viel Positives abgewinnen. 66 Prozent können sich laut eigenen Angaben besser konzentrieren. 9 Prozent können sich im Büro besser fokussieren. Auch mit der Produktivität soll es zu Hause besser gehen. Das meinen 59 Prozent. Knapp die Hälfte kann im Homeoffice zudem besser eigene Ideen entwickeln und kreativ sein. 16 Prozent bevorzugen für die Kreativität den Arbeitsplatz im Unternehmen.

Die persönlichen Gespräche mit den Kollegen vermissen denn auch 79 Prozent der Befragten. Fast die Hälfte beklagt sich über die fehlende räumliche Trennung zwischen Arbeit und Freizeit. Und 35 Prozent fehlt derImmerhin siehts beim Essen wieder gut aus: 43 Prozent der Befragten finden, dass es im Homeoffice besser möglich ist, gesund zu essen. Nur 18 Prozent fällt es im Büro leichter, sich über Mittag gesund zu ernähren.

Am sogenannten Corona-Barometer haben im November 1308 aktive Xing-Mitglieder aus der Schweiz, Deutschland und Österreich teilgenommen. Die Befragten arbeiten mehrheitlich im kaufmännischen, beratenden, administrativen, künstlerischen oder sozialen Bereich.Arbeitet man im Homeoffice wirklich mehr? Diverse objektive Studien haben das bestätigt. Als grösste Vorteile im Homeoffice beschreiben viele den Wegfall der Reisezeiten und generell den grösseren Entscheidungsfreiraum, wann und auch wo man arbeitet. So hat man mehr Zeit zur Verfügung. Zudem löst sich die Trennung von Arbeit und Freizeit tendenziell auf. Am Abend arbeitet man dann vielleicht mal eine Stunde länger oder morgens früher.Hier passt das Sprichwort «aus den Augen, aus dem Sinn».

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen