Schullektüre: Leseschwäche oder bloss die falschen Bücher?

  • 📰 Wochenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 63%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Noch immer lassen viele Lehrpersonen im ­ Deutschunterricht vor allem Klassiker lesen – obwohl es spannende aktuelle Alternativen gäbe. Warum das schade ist und was zeitgenössische Schweizer Jugendbücher zu bieten hätten.

Jede und jeder vierte Jugendliche in der Schweiz hat eine Leseschwäche. Das zeigt die Anfang letzten Dezember veröffentlichte Pisa-Studie. Die vergleichende weltweite Erhebung unter fünfzehnjährigen Schüler:innen wirft viele Fragen auf.

Viele Schüler:innen haben eine klare Haltung bezüglich Schullektüre. «Ich hätte mir Bücher von Autorinnen gewünscht, mehr Diversität und moderne Themen und nicht bloss Literatur von Männern», sagt etwa die Gymischülerin Elena aus Zürich. «Wir haben unsere Lehrerin mehrfach darauf hingewiesen, aber sie hat es ignoriert, und dies, obwohl sie es doch in der Hand hätte, auch weibliche Perspektiven aufzuzeigen.

Vor kurzem las sie mit ihrer Klasse «Tintenherz», einen 2003 erschienenen Fantasyroman und Bestseller von Cornelia Funke. Ausserdem gehören auch «Krabat» oder «Tschick» in ihr Repertoire. Der Diogenes-Verlag empfiehlt als moderne Schullektüre aus dem eigenen Haus Benedict Wells’ «Hard Land» und die Werke der für den Schweizer Buchpreis nominierten Simone Lappert.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 21. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

'Immer weniger werden sich Skifahren noch leisten können'Trend dürfte anhalten
Herkunft: swissinfo_de - 🏆 9. / 73 Weiterlesen »

US-Zinswende lässt noch auf sich warten - Investoren hoffen auf SignaleDie US-Notenbank Fed dürfte an ihrer kommenden Sitzung nächste Woche wohl zum vierten Mal in Folge konstant halten. Auch Tempo des Bilanzabbaus könnte Fed-Führung beschäftigen.
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »

«Hunderttausende leben noch in Containern und Zelten»Am 6. Februar 2023 erschütterten zwei gewaltige Erdbeben die Türkei und Syrien. Regierungsangaben zufolge wurden dabei rund 60'000 Menschen getötet. Die Folgen sind bis heute gravierend, weiss Felix Gnehm, Geschäftsleiter des Hilfswerks «Solidar Suisse». Er war letzte Woche im Erdbebengebiet in der Türkei unterwegs.
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Zwischenbilanz der Bekämpfung: Die Gefahr ist noch nicht gebanntDer Japankäferbefall beschäftigte die Behörden im Kanton Zürich. Sie warten nun ab, wie die Population aus dem Winter kommt. Je nach Befall werden weitere Massnahmen zu Einsatz kommen.
Herkunft: BauernZeitung1 - 🏆 5. / 80 Weiterlesen »

UBS: Die Stunde der Wettbewerbshüter schlägt erst nochBei der Zwangsübernahme der Credit Suisse durch die UBS wurde die Weko ausgehebelt. Ihre Stellungnahme zum Notfall-Deal ist noch unter Verschluss. Doch aus dem Spiel sind die Wettbewerbshüter damit keineswegs, wie Recherchen von finews.ch zeigen. ...
Herkunft: finews_ch - 🏆 25. / 61 Weiterlesen »

Interview mit einem Analysten zu UBS: «In der Aktie steckt noch sehr viel Potenzial»Michael Klien, Bankenanalyst von ZKB, sagt, wie es um die gewichtigste Schweizer Bankaktie steht. Eine erfolgreiche Integration könnte UBS noch deutlich wertvoller machen.
Herkunft: FuW_News - 🏆 4. / 80 Weiterlesen »