Künstliche Intelligenz hilft Lawinenwarnern bei der Lagebeurteilung

  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 55 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 73%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Eine Künstliche Intelligenz hat in der vergangenen Saison erstmals regulär bei der Beurteilung der Lawinengefahr in der Schweiz geholfen. Nach dreijährigem Training sind die Einschätzungen des Computers laut dem Lawinenwarndienst ähnlich gut wie jene der Experten. Manchmal seien die Vorhersagen des maschinell trainierten Algorithmus zwar nicht gut.

Dieser Inhalt wurde am veröffentlichtEine Künstliche Intelligenz hat in der vergangenen Saison erstmals regulär bei der Beurteilung der Lawinengefahr in der Schweiz geholfen. Nach dreijährigem Training sind die Einschätzungen des Computers laut dem Lawinenwarndienst ähnlich gut wie jene der Experten.

Manchmal seien die Vorhersagen des maschinell trainierten Algorithmus zwar nicht gut. “Aber auch wir liegen mal falsch”, wurde Lawinenwarner Frank Techel in der Mitteilung des Lawinenforschungsinstituts SLF vom Dienstag zitiert. “Das Gute ist, die Modelle machen andere Fehler als wir.” Wenn die Mitarbeitenden des SLF-Lawinenwarndiensts beschliessen, welcher Region sie welche Gefahrenstufe zuordnen, liefere ein Computer seit diesem Jahr jeweils eine eigene Einschätzung der Lage. Der Lawinenwarndienst erhalte so eine zweite, unabhängige Meinung und könne bei grossen Diskrepanzen sein aktuelles Ergebnis für das Lawinenbulletin nochmal überdenken.

Die SLF-Forschenden sind bereits seit 2019 daran, der Künstlichen Intelligenz beizubringen, die Lawinengefahr einzuschätzen. Künftig will das Team die menschlichen und maschinellen Vorhersagen besser kombinieren, wie es vom SLF hiess. Dazu gehört etwa eine intuitivere Darstellung der Ergebnisse.Externer InhaltFast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Künstliche Intelligenz wird Finanzwesen und IT am stärksten verändernDer Siegeszug Künstlicher Intelligenz (KI) wird nach Einschätzung der Deutschen die Arbeit in einigen Bereichen stark verändern.
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz: 100 Milliarden Dollar für die KI-EvolutionGoogle, Meta und Microsoft geben Unsummen für die künstliche Intelligenz aus. So wollen sie ihre Vormachtstellung sichern. Wieso das bei den Aktionärinnen und Aktionären nicht nur gut ankommt.
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz – was steht uns bevor?Aus rechtlicher Sicht sind rund um die in Robotern oder autonomen Fahrzeugen eingesetzte KI noch (zu) viele Fragen ungeklärt, findet Gastautor Roman Engeler.
Herkunft: BauernZeitung1 - 🏆 5. / 80 Weiterlesen »

Studie: Industrieunternehmen fehlt Wissen und Kapazitäten für Künstliche IntelligenzLaut der aktuellen Studie 'Spotlight Zukunft 2024' fehlt es fast 80 Prozent der Industrieunternehmen an Wissen oder Kapazitäten, um Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich einzusetzen. Für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist der Einsatz dieser Technologie aber unerlässlich.
Herkunft: presseportal_ch - 🏆 6. / 77 Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz bedroht MusikindustrieCoole Songtexte, poppiger Sound: Programme, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, können inzwischen ganze Musikstücke komponieren. Musikerinnen und Musiker könnten so in Zukunft einen grossen Teil ihrer Einnahmen verlieren.
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz bedroht MusikindustrieCoole Songtexte, poppiger Sound: Programme, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, können inzwischen ganze Musikstücke komponieren. Musikerinnen und Musiker könnten so in Zukunft einen grossen Teil ihrer Einnahmen verlieren.
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »