Kindererziehung: Wie man es besser als die eigenen Eltern macht

  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 47 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 63%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Wer eine eigene Familie gründet, steht mitunter vor der Frage: Was möchte ich besser machen als meine Eltern? Worauf Sie dabei achten sollten…

Diese gilt es zu erörtern: Was genau möchte ich besser machen als meine Eltern?Erziehung ist auch eine persönliche Reise. Sie hat immer etwas mit unseren eigenen Erfahrungen zu tun. Gerade beim ersten Kind nehmen sich viele werdende Mütter und Väter vor: «Ich möchte alles gaaanz anders machen als meine Eltern!»Kindheitserlebnisse in schlechter Erinnerung

Inzwischen ist es oft üblich, Kinder auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden auf Augenhöhe zu begleiten. Da sich die Zeiten – und damit die Erziehungsstile – geändert haben, bedeutet das manchmal im Umkehrschluss eben auch: Ich möchte es anders als meine Eltern machen.Selbstreflexion: Was war nicht gut in meiner Kindheit?

In jedem Fall sollten Sie sich die Zeit nehmen zu reflektieren: Welche Situationen haben Sie als Kind als besonders schmerzhaft empfunden? Das hilft Ihnen dabei festzuhalten, was genau Sie nicht an Ihren Nachwuchs weitergeben möchten.Es klingt wie ein neunmalkluger Spruch der eigenen Eltern: In der Theorie ist vieles einfacher als in der Praxis. Ja, es ist ehrenwert, doofe Erziehungsmethoden ad acta legen zu wollen.

Von solch einem ehrlichen Umgang miteinander profitieren Kinder genauso wie Erwachsene. Zumal sich Kinder da viel von den Grossen abschauen.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 18. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Eidgenössische Wahlen: Wer in der Ostschweiz hoffen, wer zittern mussIn zwei Monaten ist Wahltag. Wer darf sich Hoffnungen auf die (Wieder-)wahl nach Bern machen? Wer startet als Aussenseiterin? Eine Einschätzung zur Ausgangslage in den Kantonen Ausserrhoden, Innerrhoden, Thurgau und St.Gallen.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

SRF News spezial - Schweiz, wie geht’s?Wie glücklich und zufrieden sind die Menschen in der Schweiz? Diese und viele andere Fragen beantwortet die nationale Meinungsumfrage von GFS Bern im Auftrag der SRG. Single oder Grossfamilie? Stadt oder Land? Im Wahljahr 2023 fühlt Mona Vetsch in der einzigartigen Livesendung «Schweiz, wie geht’s?» mit «Tagesschau»-Moderatorin Cornelia Boesch und den Haus-Philosophierenden Barbara Bleisch und Yves Bossart der Schweiz auf den Zahn. Es ist der Höhepunkt des nationalen Thementags am 23. August 2023: die Livesendung «Schweiz, wie geht’s?» um 20.05 Uhr auf SRF 1 mit Gästen, Analysen und Kommentaren. Mona Vetsch führt durch die einzigartige Sendung, «Tagesschau»-Moderatorin Cornelia Boesch präsentiert und analysiert die GFS-Studienergebnisse, während die «Sternstunde Philosophie»- und «Bleisch & Bossart»-Moderierenden Barbara Bleisch und Yves Bossart einordnen. Die Livesendung von SRF zum Themenabend steht im Zeichen des Wahljahrs 2023 und wird auf SRF info auch in Gebärdensprache angeboten. Die nationale GFS-Meinungsstudie Die SRG hat 2023 beschlossen, eine grosse Befragung zu Alltagsthemen und -sorgen der Schweizer Bevölkerung durchzuführen. Dabei wird unter dem Titel «Schweiz, wie geht’s?» untersucht, wie Menschen in der Schweiz leben. Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung «Wie geht's Schweiz?» basieren auf einer repräsentativen Befragung von 57'778 Personen wohnhaft in der Schweiz und mindestens 16 Jahre alt. Die Befragung erfolgte zwischen dem 3. April und dem 8. Mai 2023 mittels Riversampling- und Panel-Befragungen. Die Live-Sendung «Schweiz, wie geht’s?» und Gäste Nebst dem Blick auf die Antworten der befragten Personen in der Schweiz, die «Tagesschau»-Moderatorin Cornelia Boesch präsentiert und analysiert sowie Barbara Bleisch und Yves Bossart einordnen, fragt Moderatorin Mona Vetsch bei einigen Menschen in der Schweiz ganz persönlich nach, wie es ihnen geht und was sie in ihrem Leben zufrieden und glücklich macht. Unter anderen beim Parkwächter im schweizeris
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Aufruf: Leidest du unter dem Älterwerden deiner Eltern?Die Hände zittern, der Gang wird langsamer und mühsamer: Das Altern der Eltern ist für viele Menschen ein einschneidendes Erlebnis. Hinzu kommt das allfällige Pflegebedürfnis.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Gelder für Kinderbetreuung – Eltern sollen 700 Millionen Kita-Hilfe erhaltenStatt vergünstigter Krippentarife sollen Eltern höhere Familienzulagen bekommen, mitfinanziert von den Arbeitgebern. Diese warnen vor Milliardenkosten für die Wirtschaft.
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

Bundesgerichtsurteil: Sprachförderung für Thurgauer Eltern gratisDie zweite Schlappe ist Tatsache. Nach 2017 haben Thurgauer Regierung und Parlament erneut versucht, Eltern zur Kasse zu bitten, wenn ihre Sprösslinge sprachlich hinterherhinken und speziell gefördert werden müssen. Und zum zweiten Mal stoppt sie das Bundesgericht.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Ligornetto: Wer hat Annalisa Mambretti (40) gesehen?Seit dem letzten Donnerstag fehlt von der italienischen Staatsbürgerin jede Spur. Die Kantonspolizei Tessin bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »