Kinder aus künstlicher Befruchtung: Kein erhöhtes Krebsrisiko

  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 44 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 63%

Künstliche Befruchtung Nachrichten

Krebsrisiko,Gesundheitsforschungsinstitut Inserm,Leukämierisiko

Kinder, die durch künstliche Befruchtung gezeugt wurden, haben kein höheres Risiko für Krebserkrankungen.

aus Frankreich. Wie aus der am Freitag im Fachjournal «Jama Network Open» veröffentlichten Untersuchung hervorgeht, erkrankten in einer Langzeitbeobachtung von 8,5 Millionen Kindern insgesamt 9256 Kinder zwischen der Geburt und dem Alter von sechs bis sieben Jahren an, davon 292 aus künstlicher Befruchtung. Das Risiko für alle Krebsarten war bei diesen Kindern demnach nicht höher als bei natürlich gezeugten Kindern.

Die zwischen 2010 und 2021 vorgenommene Untersuchung von Forschern des staatlichen französischen Gesundheitsforschungsinstitut Inserm, Vertretern der Wissenschaftsgruppe Epi-Phare und weiteren Experten ist bislang einer der grössten zu diesem Thema. Als Grundlage diente dabei das nationale französische System von Gesundheitsdaten. Unter den untersuchten Kindern wurden insgesamt 260'236 durch künstliche Befruchtung gezeugt.

«Nach unserer Schätzung werden es bei durch künstliche Befruchtung gezeugten Kindern 13 bis 14 sein», betonte sie. Ob das erhöhte Risiko mit den Verfahren der künstlichen Befruchtung, der Unfruchtbarkeit der Eltern oder beiden Faktoren zusammenhängt, können die Wissenschaftler bislang nicht erklären. Dies sei Gegenstand neuer Untersuchungen, hiess es.

Krebsrisiko Gesundheitsforschungsinstitut Inserm Leukämierisiko Studie

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 18. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kinder in der Krise: Wenn das Warten auf Hilfe kein Ende nimmtKinder und Jugendliche leiden immer häufiger unter psychischen Erkrankungen. Doch in vielen Schweizer Kantonen fehlen ambulante und stationäre Therapieplätze – Psychiater und Psychiaterinnen schlagen Alarm.
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Trotz wachsender Unfruchtbarkeit: Die Schweiz macht wenig für den Zugang zu künstlicher BefruchtungUnfruchtbarkeit wird zur globalen Pandemie. Die Schweiz unternimmt dagegen wenig, weil sie die Kosten scheut.
Herkunft: swissinfo_de - 🏆 9. / 73 Weiterlesen »

Kovive-Camps 2024: Ferienangebote für Kinder und JugendlicheDie Campangebote richten sich an alle Kinder. Der niederschwellige Zugang - etwa mit einkommensabhängigen Teilnehmendenbeiträgen - soll auch finanziell und sozial benachteiligten Familien Ferienangebote ermöglichen. Kinder und Jugendliche sollen Spass haben, neue Freundschaften schliessen sowie Förderung und Bildung erleben. Gleichzeitig sollen mit den Kovive-Camps die Erziehungsberechtigten entlastet werden. Dank Impulsen zur Förderung der Selbst- und Sozialkompetenzen und dem spielerischen Zugang zu verschiedensten Themenschwerpunkten wie etwa Tier, Natur, Bewegung, Bildung erhalten die Kinder in den Frühlings-, Sommer- und Herbstcamps positive Erfahrungen und stärken dadurch ihre Resilienzfähigkeit. Die Kovive-Camps 2024 sind vielfältig und alle Kinder aus der deutschen Schweiz zwischen 7 und 15 Jahren können daran teilnehmen.In den Sprach- und Mathecamps erhalten die Kinder im Teamwork spielerische und individuelle Unterstützung für die Schule
Herkunft: presseportal_ch - 🏆 6. / 77 Weiterlesen »

Tausende Kinder ziehen durch die Zürcher InnenstadtAm Sonntagnachmittag zogen rund 3000 Kinder und etwa 800 Musikantinnen und Musikanten während des Sechseläuten-Kinderumzugs durch die Zürcher Innenstadt.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Prüfungsnoten: «Zu viele Kinder fallen durch das Schulsystem»Die Lehrerin und Bildungspolitikerin spricht sich für eine notenfreie Schule aus. Doch der Widerstand gegen diesen Vorschlag ist gross.
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

«Das haben wir nicht verdient»: Stadt Amriswil kennt kein Pardon und greift beim Kleintierzirkus Rodolfo durchRosmarie und Rudolf Langjahr müssen ihren Platz in Amriswil räumen. Der grosse Kraftakt dabei: die 34 Tiere umzuplatzieren. Die 72-Jährige und der 71-Jährige suchen nun geeignete Plätze und möchten die Tiere gruppenweise weitergeben. «Das sind wir ihnen schuldig», sagt Rudolf Langjahr.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »