«Für mich ist es ein Rätsel, dass Elia immer noch bei YB spielt»

  • 📰 bluenews_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 53 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 63%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Die blue Sport Experten Marco Streller, Mladen Petric und Marcel Reif sagen, was sie YB in der Champions-League-Gruppe mit RB Leipzig, Manchester City und Roter Stern Belgrad zutrauen.

Marco Streller, Mladen Petric und Marcel Reif sagen, was sie YB in der Champions League zutrauen. Der eine etwas mehr als der andere, doch keiner glaubt, dass die Berner lediglich Kanonenfutter sind.

Streller äussert sich zudem ausführlich dazu, welchem YB-Spieler er zutraut, sich so richtig ins Rampenlicht zu spielen. Wird YB in der Champions League krachend scheitern oder werden die Berner gar im Kampf um den Einzug in die K.o.-Phase ein Wörtchen mitreden? Alle Antworten gibt es im Video oben.Vom 27-fachen Champions-League-Spieler Marco Streller wollten wir zudem wissen, welchem YB-Akteur er es zutraut, sich ins Rampenlicht zu spielen. Darauf angesprochen, überlegt der einstige Knipser nicht lange und nennt Meschack Elia.

«Für mich ist es ein Rätsel, dass Elia immer noch bei YB spielt. Er bringt jede Mannschaft in Schwierigkeiten, sowohl national als auch international. Er ist für mich ein absoluter Keyplayer von YB. Ich weiss nicht, warum er noch dort spielt. Ich kann es mir nicht erklären, weil er ein so guter Spieler ist. Ich denke, dass er sicher immer noch den Traum hat, in einer grösseren Liga zu spielen. Und jetzt vielleicht noch mal eine Schippe drauflegen kann.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 20. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

- Zwangsprostitution in der Schweiz – Die nigerianische Mafia und der MenschenhandelZürich ist zum Hotspot geworden für Prostituierte aus Nigeria. Die meisten Frauen sind Zwangsprostituierte und Opfer von nigerianischen Menschenhändlern. Diese finanzieren den Frauen die Reise aus dem Heimatland und machen sie so abhängig. Die Dokumentation von Michèle Sauvain und Jan-Philipp Scholz taucht ein in die brutale Unterwelt der Zwangsprostitution, die sich auch in Zürich immer mehr ausbreitet. Sie verfolgt die Spuren des Geldes von der Schweiz über Deutschland bis zu den Drahtziehern in Nigeria und deckt auf, dass sich in Europa westafrikanische Menschenhändler über die letzten Jahrzehnte ein dichtes Netzwerk aufgebaut haben, das kaum zu knacken ist. Die Frauen werden in Nigeria unter falschen Versprechungen angeworben und mithilfe von Voodoo-Priestern gefügig gemacht. Sie geraten in die Abhängigkeit von gut organisierten Netzwerken, die sie von Beginn der Reise bis nach Europa unter Kontrolle behalten und zwingen, die Auslagen für die Reise durch Prostitution wieder zurückzubezahlen. In Europa werden die Frauen systematisch in alle Länder verschoben, bedroht und mit Gewalt dazu gezwungen, wenn sie sich wehren. Zwei von ihnen kommen in der Dokumentation zu Wort. Blessing zum Beispiel, ein Opfer aus Nigeria, berichtet, dass die Menschenhändler ihr sogar mit Mord drohen, seitdem sie aussteigen will. Aber auch Hilfsorganisationen beschreiben, unter welchen Bedingungen die Frauen in Zürich leben, und die Ermittlungsbehörden erklären, wie sie alles daransetzen, den Netzwerken mithilfe internationaler Zusammenarbeit das Handwerk zu legen. Ein grosses Hindernis in der Bekämpfung des organisierten Menschenhandels ist das Dublin-Abkommen, das es den westafrikanischen Banden ermöglicht, die Frauen ungeniert mit Touristen-Visas herumzuschieben. Und selbst wenn eine Frau vor ihren Peinigern in ein anderes europäisches Land flüchtet, wird sie, so sieht es das Dublin-Abkommen vor, wieder in das Ersteintrittsland zurückgeschafft, unter Umständen direkt wieder in die Arm
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Warum sind Elektroautos aus China so billig?Die Europäische Kommission untersucht die Subventionspraxis für chinesische Elektroautos und erwägt Anti-Dumping-Zölle.
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »

Wetter vom 17.09.2023Die Wetteraussichten für die Zentralschweiz
Herkunft: Tele1ZF - 🏆 12. / 68 Weiterlesen »

Spanische Weltmeisterinnen für Nations-League-Spiel gegen die Schweiz berufenSpaniens neue Nationaltrainerin Tomé hat 15 Fussball-Weltmeisterinnen für die Spiele gegen Schweden und die Schweiz nominiert. Zwar fehlt Hermoso – der drohende Länderspiel-Streik scheint aber gebannt.
Herkunft: bluenews_de - 🏆 20. / 63 Weiterlesen »

Kosten für Gewalttaten: Verschärfte Gegenvorschlag und Initiative kommen vors VolkDie Kosten für Gewalttaten sollen den Verursachern auferlegt werden können. Zudem soll es eine Bewilligungspflicht für größere Veranstaltungen geben. Die Bürgerlichen widerlegen die Falschbehauptungen der Linken und betonen, dass die Initiative das Recht auf Versammlungsfreiheit wahrt. Die Bevölkerung kann bald über beide Vorlagen abstimmen. Die Auferlegung der Kosten an die Verursacher ist gerecht und wirkt als Abschreckung.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

Swiss will billiger, pünktlicher und grüner werdenIm kommenden Jahr sollen die Ticketpreise bei Swiss sinken, während die Pünktlichkeit verbessert und die Nachhaltigkeit gesteigert werden soll. Die hohe Nachfrage im Sommer führte zu vollen Kassen, aber auch zu Verspätungen. Die Swiss plant, in den nächsten 12 bis 18 Monaten die Pünktlichkeit zu verbessern. Der CEO wehrt sich gegen den Vorwurf des Greenwashings und betont, dass die ökologische Transformation überlebenswichtig für die Airline sei.
Herkunft: LuzernerZeitung - 🏆 28. / 59 Weiterlesen »