Frankreich fordert Schweiz zur Beteiligung am Bau neuer Atomkraftwerke auf

  • 📰 bazonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 77%

Energiepolitik Nachrichten

Schweiz,Frankreich,Atomkraftwerke

Die französische Regierung fordert, dass Länder, die Atomstrom aus Frankreich importieren, sich an den Kosten für den Bau neuer Atomkraftwerke beteiligen. Auch die Schweiz ist davon betroffen.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie Schweiz ist und bleibt auf Stromimporte angewiesen. Nun stellt Paris neue Forderungen. Im Inland herrscht Uneinigkeit. Vieles hängt von der Abstimmung über das Stromgesetz ab.Die Schweiz baut zwar Kapazitäten an erneuerbarer Energie zu, doch ohne Importe wird sie auch in Zukunft nicht auskommen.

«Sollte das Gesetz abgelehnt werden, bräuchte es grosse Anstrengungen an allen Fronten, um zu kompensieren, dass wir uns im Inland gegenseitig blockieren», sagt Burkart. Neben dem schleppenden Ausbau der Erneuerbaren wehrt sich Mitte-links gegen den Ausbau der Atomkraft im Inland. Sollten Schweizer Firmen entsprechende Investitionen in Frankreich tätigen, würden sie dafür Liefergarantien erhalten. So dürfte die Forderung Frankreichs gemeint gewesen sein, selbst wenn das Aussendepartement in Paris eine Bitte um Klärung bisher unbeantwortet liess. Zumindest lief es schon in den 1970er-Jahren so, als sich die grossen Schweizer Stromkonzerne finanziell am Bau verschiedener französischer Atomkraftwerke beteiligten.

Wie ernst es Produktionsländern mit Liefergarantien ist, zeigt sich allerdings erst im Falle einer europaweiten Mangellage. Für die Zeit ab 2025 haben sich die EU-Staaten zugesichert, mindestens 70 Prozent ihres Stroms untereinander zu handeln. Der Solothurner Nationalrat Imark ist eine der prominenten Stimmen in der SVP, die sich für ein Ja zum Stromgesetz am 9. Juni einsetzen. Nachdem sich ihre Stimmen im Parlament noch gegenseitig aufgehoben hatten, hat die Delegiertenversammlung der Partei kürzlichGar als «Bluff» bezeichnet Nils Epprecht, Geschäftsführer der atomkritischen Energiestiftung, die französische Forderung.

Schweiz Frankreich Atomkraftwerke Stromimporte Erneuerbare Energie

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 7. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Frankreich erwägt Bau einer Anlage zur erneuten Uran-AnreicherungFrankreich erwägt den Bau einer eigenen Anlage zur Wiederanreicherung von Uran, um die Abhängigkeit von Russland zu verringern.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

Macrons Atom-Offensive: Frankreich will Geld von der Schweiz für neue AKWParis möchte, dass Importländer des Atomstroms Investitionen mittragen. Schweizer Energieunternehmen lehnen dies ab.
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

Frankreich will Geld von der Schweiz für neue AKWFrankreich will bis 2050 sechs neue AKW bauen, die Erstellung von acht weiteren soll geprüft werden. Nun zeigt sich: Paris will auch die Schweiz zur Kasse bitten, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt.
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »

Schweiz soll für AKWs in Frankreich bezahlen: Lisa Mazzone tobtDie Schweiz soll in Frankreich in Atomkraftwerke investieren. Das stösst sowohl bei SVP-Mann Christian Imark, als auch bei Lisa Mazzone auf Skepsis.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Kriminalität in der Schweiz: Schweiz verzeichnet Rekordwerte an Diebstählen – auch Gewaltstraftaten nehmen zuDeutlich mehr Diebstähle und mehr digitale Kriminalität: Die neusten Zahlen zur Kriminalität in der Schweiz.
Herkunft: BernerZeitung - 🏆 1. / 92 Weiterlesen »

Kriminalität in der Schweiz: Diebstähle in der Schweiz steigen stark an – auch Gewaltstraftaten nehmen zuDeutlich mehr Diebstähle und mehr digitale Kriminalität: Die neusten Zahlen zur Kriminalität in der Schweiz.
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »