Diese elektronischen Helferli in Autos werden Pflicht

  • 📰 PilatusToday
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 68%

Verkehr Nachrichten

Auto,E-Bike

Seit dem 1. April 2024 sind in der Schweiz bei neu eingeführten Autos neue Assistenz-Systeme und Unfalldatenschreiber obligatorisch. Zudem müssen schnelle E-Bikes neuerdings mit einem Tachometer ausgestattet werden.

Fahrassistenzsysteme sind seit 1. April 2024 Pflicht.Spur- und Bremsassistenten, Parkpiepser oder Rückfahrkameras: Viele Autofahrerinnen und Autofahrer sind sich bereits heute an die verschiedenen Assistenzsysteme gewöhnt. Nun werden die Fahrassistenzsysteme für Neuwagen obligatorisch. Neu warnen die Systeme beispielsweise vor Müdigkeit oder Ablenkung, machen automatisch eine Notbremsung oder unterstützen beim Abbiegen.

Trotzdem: Ganz alle Neuwagen waren bisher nicht mit diesen Assistenzsystemen ausgerüstet. «Vereinzelt ist es bisher noch vorgekommen, dass Kleinwagen ohne Assistenzsysteme verkauft wurden», bestätigt Pinar gegenüber PilatusToday und Tele 1. Die bereits verkauften Autos müssten aufgrund der neuen Regeln für neu eingeführte Fahrzeuge denn auch nicht aufgerüstet werden.Der Fachmann begrüsst die neuen Regelungen.

Auto E-Bike

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 11. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wintersaison: Diese Gemeinden legen am stärksten zu – und diese liegen noch deutlich unter dem VorkrisenniveauNeue Zahlen zu Logiernächten zeigen, wie sich die 100 wichtigsten Tourismus-Destinationen der Schweiz im wichtigen Wintergeschäft schlagen. Während etwa eine Gemeinde im Kanton Graubünden stark zulegen kann, sieht es für einen bekannten Walliser Ort düster aus.Hoteliers haben dieses Jahr keinen Grund zum Jammern: In der Wintersaison sind ihre Betten voll wie nie. Im Februar wurden 3,4 Millionen Logiernächte gezählt, wie das Bundesamt für Statistik am Montag mitteilte. Das sind 3,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Werden der Januar und Februar zusammen betrachtet, beträgt das Plus 3,0 Prozent. Selbst gegenüber Januar und Februar 2020 – den letzten vor der Coronakrise – resultiert ein Plus von 2,3 Prozent
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »

Tourismus: Diese Gemeinden legen am stärksten zu – und diese verlierenNeue Zahlen zu Logiernächten zeigen, wie sich die 100 wichtigsten Tourismus-Destinationen der Schweiz im wichtigen Wintergeschäft schlagen. Während etwa eine Gemeinde im Kanton Graubünden stark zulegen kann, sieht es für einen bekannten Walliser Ort düster aus.
Herkunft: LuzernerZeitung - 🏆 28. / 59 Weiterlesen »

Diese CS- und UBS-Filialen werden geschlossen, diese bleiben – «Wir wollen die Kunden zurückgewinnen»Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat für den Aargau Konsequenzen für die Anzahl der Filialen, aber nicht der Standorte. In den meisten Fällen ist es die UBS, die in Gebäude der CS zügelt – das hat auch mit dem Erbe der früheren NAB zu tun.
Herkunft: CH_Wochenende - 🏆 44. / 51 Weiterlesen »

Erfüllen die Bayern bei Schlusslicht Darmstadt die Pflicht?Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Herkunft: bluenews_de - 🏆 20. / 63 Weiterlesen »

China lässt Visa-Pflicht für Schweizer fallenGute Nachrichten für Schweizer China-Reisende: Am Donnerstag, 14. März, tritt eine weitere Lockerung der Reisebeschränkungen in Kraft.
Herkunft: finews_ch - 🏆 25. / 61 Weiterlesen »

Nationalrat will oberste Bankkader nach CS-Krise in Pflicht nehmenNationalrat will Top-Kader von systemrelevanten Banken zur Verantwortung ziehen.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »