Diese drei Wohnhäuser sollen auf den letzten Bauparzellen auf dem Arni entstehen

  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 14 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 59%

«Diese Drei Wohnhäuser Sollen Auf Den Letzten Baup Nachrichten

Uri»

Auf dem Mittelarni sind drei neue Häuser geplant. Sie sollen ihren Bewohnenden dank eines speziellen Hauptraumes aus Beton ein besonderes Gefühl der Naturverbundenheit ermöglichen.

Auf dem Mittelarni sind drei neue Häuser geplant. Sie sollen ihren Bewohnenden dank eines speziellen Hauptraumes aus Beton ein besonderes Gefühl der Naturverbundenheit ermöglichen.«Je enger wir zusammenleben, desto wichtiger ist der Faktor Architektur für den Einzelnen und die Gesellschaft», sagt Rudolf Schürmann. Auch die psychische Gesundheit der Menschen sei davon beeinflusst.

Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.

Uri»

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 28. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Diese CS- und UBS-Filialen werden geschlossen, diese bleiben – «Wir wollen die Kunden zurückgewinnen»Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat für den Aargau Konsequenzen für die Anzahl der Filialen, aber nicht der Standorte. In den meisten Fällen ist es die UBS, die in Gebäude der CS zügelt – das hat auch mit dem Erbe der früheren NAB zu tun.
Herkunft: CH_Wochenende - 🏆 44. / 51 Weiterlesen »

Wintersaison: Diese Gemeinden legen am stärksten zu – und diese liegen noch deutlich unter dem VorkrisenniveauNeue Zahlen zu Logiernächten zeigen, wie sich die 100 wichtigsten Tourismus-Destinationen der Schweiz im wichtigen Wintergeschäft schlagen. Während etwa eine Gemeinde im Kanton Graubünden stark zulegen kann, sieht es für einen bekannten Walliser Ort düster aus.Hoteliers haben dieses Jahr keinen Grund zum Jammern: In der Wintersaison sind ihre Betten voll wie nie. Im Februar wurden 3,4 Millionen Logiernächte gezählt, wie das Bundesamt für Statistik am Montag mitteilte. Das sind 3,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Werden der Januar und Februar zusammen betrachtet, beträgt das Plus 3,0 Prozent. Selbst gegenüber Januar und Februar 2020 – den letzten vor der Coronakrise – resultiert ein Plus von 2,3 Prozent
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »

Tourismus: Diese Gemeinden legen am stärksten zu – und diese verlierenNeue Zahlen zu Logiernächten zeigen, wie sich die 100 wichtigsten Tourismus-Destinationen der Schweiz im wichtigen Wintergeschäft schlagen. Während etwa eine Gemeinde im Kanton Graubünden stark zulegen kann, sieht es für einen bekannten Walliser Ort düster aus.
Herkunft: LuzernerZeitung - 🏆 28. / 59 Weiterlesen »

Diese drei Köpfe sollen die Basler Clubkultur voranbringen ++ Film- und Medienkunstpreise Region Basel erstmals am «Bildrausch»Hier finden Sie die wichtigsten News aus der Kulturszene in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland und dem Schwarzbubenland.
Herkunft: bzBasel - 🏆 41. / 51 Weiterlesen »

Von der Schwingerin bis zur Chefin: Diese vier Ostschweizerinnen schreiben GeschichteAnlässlich des Weltfrauentags rücken wir Frauen in den Fokus, die Pionierarbeit geleistet haben. Sie waren oder sind in ihren Positionen die Ersten und ebnen so den Weg für weitere Frauen. Von ihren Erfahrungen und ihrem Bestreben für mehr Gleichstellung erzählen sie in den Videos.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Europaschau: Diese Kühe sind in der VorauswahlAm 13. und 14. April 2024 findet die Brown-Swiss-Europaschau in Imst (A) statt. Die Schweiz wird mit elf Tieren teilnehmen.
Herkunft: SchweizerBauer - 🏆 51. / 50 Weiterlesen »