Die Schweiz erhält keinen zweiten Nationalfeiertag

  • 📰 fm1today
  • ⏱ Reading Time:
  • 18 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 10%
  • Publisher: 53%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Die Schweiz erhält keinen zweiten Nationalfeiertag am 12. September. Der Ständerat hat eine Motion aus dem Nationalrat abgelehnt. Der Vorstoss wollte, dass der Jahrestag des Inkrafttretens der ersten Bundesverfassung von 1848 arbeitsfrei wird.

am 12. September. Der Ständerat hat eine Motion aus dem Nationalrat abgelehnt. Der Vorstoss wollte, dass der Jahrestag des Inkrafttretens der ersten Bundesverfassung von 1848 arbeitsfrei wird.Der Ständerat verwarf am Mittwoch die Motion des Berner Mitte-Nationalrats Heinz Siegenthaler oppositionslos. Der Nationalrat hatte sie im Mai mit 94 zu 82 Stimmen bei sechs Enthaltungen gutgeheissen. Nun ist der Vorstoss vom Tisch.

Die Staatspolitische Kommission des Ständerats empfahl die Motion aber fast einstimmig - mit 10 zu einer Stimme - zur Ablehnung. Sie befürchtete wie der Bundesrat erhebliche volkswirtschaftliche Kosten. Um der Gründung des Bundesstaates zu gedenken, könnten überdies andere Aktivitäten sinnvoller sein.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 34. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

– der tägliche Podcast – Lampedusa und die Asyldebatte in der SchweizDie schwierige Lage in Lampedusa hat auch Folgen für die Schweiz. Gegenwärtig beantragen auch hier, mehr Menschen ein Asylgesuch. Das führt in der Politik zu Diskussionen. «Apropos» geht der Debatte auf den Grund.
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

– Schweiz im Liveticker – Immer wieder diese Bonmatí – die Schweiz liegt jetzt deutlich zurückNach dem 0:1 gegen Italien treffen die Schweizerinnen in der Nations League auf den Weltmeister, bei dem viel Wirbel herrscht. Die Partie Live im Ticker.
Herkunft: BernerZeitung - 🏆 1. / 92 Weiterlesen »

- Die Schweizer Armee der Zukunft – Cyberkrieg, Luftabwehr und BodentruppenArmeechef Thomas Süssli will seine Truppe neu ausrichten. Die Verteidigung soll wieder im Zentrum stehen. Damit das Militär die Schweiz künftig schützen kann, braucht es laut Süssli eine massive Erhöhung des Budgets – und wieder mehr junge Menschen, die für ihr Land kämpfen würden. «Die Durchhaltefähigkeit der Armee ist heute stark eingeschränkt», so lautet der Befund des Schweizer Armeechefs. Konkret heisst das: Das Militär könnte im Falle eines Krieges nur wenige Tage lang Gegenwehr leisten. Ein unhaltbarer Zustand, findet Thomas Süssli, denn die Lage habe sich stark verschlechtert. Mitte August 2023 hat er ein 60 Seiten starkes Papier mit dem Titel «Die Verteidigungsfähigkeit stärken» vorgestellt. «Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedeutet für Europa eine sicherheitspolitische Zäsur», heisst es darin. Und weiter: «Interessenkonflikte werden wieder vermehrt unter Anwendung militärischer Gewalt ausgetragen.» Armeechef Süssli will seine Truppe in den kommenden Jahren fit machen für die Herausforderungen der Zukunft: in der Luft, am Boden und im Cyberraum. Dafür braucht er viel Geld: Für die «Minimal-Variante» 13 Milliarden Franken, lieber wären ihm 40 Milliarden Franken. Damit wären allerdings nur die Kosten für Neubeschaffungen gedeckt, die laufenden Kosten nicht. Rechnet man alles zusammen, so kommt man auf einen Finanzbedarf von bis zu 100 Milliarden Franken. Die andere grosse Baustelle ist die sogenannte Alimentierung: Jedes Jahr verlassen im Durchschnitt etwa 11'000 Militärdienstpflichtige die Armee vorzeitig. Rund 60 Prozent wechseln in den Zivildienst und rund 30 Prozent werden aus medizinischen Gründen entlassen. Die Schweiz ist ein neutrales Land. Über 90 Prozent wollen laut einer aktuellen Studie der ETH Zürich, dass das so bleibt. Gleichzeitig unterstützt eine knappe Mehrheit von 55 Prozent eine Annäherung an die Nato. Armeechef Süssli will beidem gerecht werden: Die Neutralität bewahren und die internationale Kooperation verstärken. Letztere
Herkunft: SRF 3 - 🏆 30. / 59 Weiterlesen »

Missbrauchsfälle in der Kirche - Felix Gmür: «Die Kirche hat die Dringlichkeit der Lage erkannt»Der Bericht über Missbrauchsfälle erschüttert die katholische Kirche. Der oberste Bischof der Schweiz nimmt Stellung.
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

Schweiz führt keinen zweiten Nationalfeiertag einDer Ständerat lehnt ab: Die Schweiz erhält keinen zweiten Nationalfeiertag am 12. September.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

Schweiz: Kein zweiter NationalfeiertagDie Schweiz erhält keinen zweiten Nationalfeiertag am 12. September. Der Ständerat hat eine Motion aus dem Nationalrat abgelehnt. Der Vorstoss wollte, dass der Jahrestag des Inkrafttretens der ersten Bundesverfassung von 1848 arbeitsfrei wird.
Herkunft: SchweizerBauer - 🏆 51. / 50 Weiterlesen »