Die Folgen der Zinswende: Wer von der SNB-Leitzinssenkung profitiert

  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 85 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 87%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Die Nationalbank hat überraschend den Leitzins gesenkt. Die Folgen für Mieter, Hypothekarschuldner, Wohnungskäufer, Sparer und die Wirtschaft.

Die Nationalbank hat überraschend den Leitzins gesenkt. Die Folgen für Mieter, Hypothekarschuldner, Wohnungskäufer, Sparer und die Wirtschaft.Der überraschende Leitzinsentscheid hat auch Folgen für Mieter und Hauseigentümer.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.

Deshalb hat der Franken sofort nach Bekanntwerden des Zinsentscheids um 9.30 Uhr abgewertet, gegenüber dem Euro um etwa 0,7 Prozent, gegenüber dem Dollar um mehr als 0,8 Prozent. Das ist viel für den Devisenmarkt und zeigt, wie stark die Märkte vom Entscheid vom Direktorium um Thomas Jordan überrascht wurden.

Die Zinssenkung ist gut für Schweizer Exportunternehmen und den Tourismus. Exporteure profitieren vom billigen Franken, ihre Produkte werden für ausländische Kunden billiger. Und sie profitieren von der Aufwertung der Fremdwährungen, in denen sie ihre Einnahmen erzielen. Da sie in Franken bilanzieren, sind die Verkäufe in Franken umgerechnet mehr wert.Wenn die Nationalbank den Leitzins senkt, sinken die kurzfristigen Zinsen sofort.

Fredy Hasenmaile, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz, erwartet, dass die jetzt eingeläutete Zinswende dazu führt, dass Wohneigentum im Vergleich zum Mieten wieder vorteilhaft wird. Das war im Tiefzinsumfeld seit Mitte der 2000er-Jahre lange Zeit der Fall gewesen. Mit den Zinserhöhungen ab 2022 wurde Mieten günstiger. Diese Phase geht nun vorbei. «Der Wohnkostenvorteil für Eigentümer kommt wieder zurück», sagt Hasenmaile.

Das dürfte mittelfristig die Nachfrage nach Wohneigentum erhöhen und den Preisen wieder Auftrieb geben.Für Mieterinnen und Mieter ist die Zinssenkung eine gute Nachricht. Der hypothekarische Referenzzinssatz, der im vergangenen Jahr zweimal nacheinander gestiegen ist, wird sehr wahrscheinlich nicht mehr weiter ansteigen – und könnte gegen Ende 2025 wieder sinken.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 2. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum St.Galler WahlsonntagWer hat am St.Galler Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken sowie Impressionen aus dem Pfalzkeller.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Alexei Nawalny: Wer er war und wer er nicht warAlexei Nawalny ist tot. Die Welt würdigt sein Leben und seinen Kampf. Doch es gibt auch eine Gegenerzählung, die ihn als Rassist und Handlanger des Westens abtut. Wer war Nawalny wirklich?
Herkunft: Wochenzeitung - 🏆 21. / 63 Weiterlesen »

Dreifache Pechvögel haben es schwer: Wer profitiert und wer verschwindet im Thurgau durch den Klimawandel?Der Wiedehopf feiert sein Comeback im Osten des Thurgaus, während das Braunkehlchen ganz aus dem Mittelland verschwunden ist. Die Erderwärmung teilt die Vogelwelt in Gewinner und Verlierer.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Lagarde deutet auf Zinswende im Juni hin - Weg danach offenBei der EZB mehren sich die Hinweise für eine Zinswende im Juni.
Herkunft: cashch - 🏆 8. / 74 Weiterlesen »

Hollywood und die Oscars: Wie die Akademie die Zuschauerzahlen steigertDie Oscars werden dringend gebraucht, da die Zuschauerzahlen steigen. Wie die Akademie das erreicht hat und warum Hollywood immer noch so viel Glanz und Geheimnis ausstrahlt.
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Herkunft: CH_Wochenende - 🏆 44. / 51 Weiterlesen »