Daniel de Roulets Roman «Die rote Mütze» ist neu erschienen

  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 59 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 27%
  • Publisher: 50%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Im neuen Roman «Die rote Mütze» erweist sich Daniel de Roulet einmal mehr als grandioser Geschichtenerzähler.

Mehrere Passagen in Daniel de Roulets aktuellem Buch «Die rote Mütze» sind kaum auszuhalten. Etwa, wenn er die Folter des Räderns beschreibt:

Der Altmeister Daniel de Roulet wird 80 Box aufklappen Box zuklappen Daniel de Roulet wurde am 4. Februar 1944 in Genf geboren, wo er auch heute als freier Schriftsteller lebt. Als Autor hat er immer wieder Stoffe aus der Schweizer Geschichte aufgegriffen. Unter anderem in seinem auf zehn Bände angelegten Romanzyklus über eine schweizerisch-japanische Grossfamilie im 20. Jahrhundert. Oder in einem Buch über Anarchistinnen aus dem Jura im 19. Jahrhundert.

Aus diesen Namen habe er Figuren gemacht. Imaginierte Biografien von acht «Sklaven», von «weniger vom Glück Begünstigten», denen «nur die Literatur das Wort» erteilen könne. Erst nach dem endgültigen Sturz des Königs 1792 kommen die Gefangenen wieder frei. Nun gelten sie als Helden. Die roten Mützen, die sie zur Kennzeichnung als Häftlinge tragen mussten, werden zu Symbolen der Freiheit.

De Roulet schreibt, es gehe ihm darum, sich von den Untaten seines Verwandten zu distanzieren: «Gegen Vorfahren dieser Sorte anzuschreiben, kann einem helfen, den Kreis der Mörder zu verlassen.»

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Einheitspolizei: Gemeindeammänner und Repol-Verband warnen vor Verlust an Sicherheit und höheren KostenDie Sicherheitskommission des Grossen Rates ist in der Mehrheit für die Zusammenlegung von Kantons- und Regionalpolizei. Die Meinungen sind allerdings längst noch nicht gemacht – jetzt melden sich die Gegner zu Wort. Einen Tag später reagieren die Gemeindeammänner-Vereinigung (GAV) und die Repol-Konferenz – und bekräftigen ihren Standpunkt. «Einheitspolizei kann lokale Sicherheit nicht gleich gut gewährleisten wie die Regionalpolizeien» ist der Titel der Mitteilung. Mit anderen Worten: Die Bevölkerung muss bei einem Systemwechsel einen Verlust an Sicherheit hinnehmen. Der Regierungsrat hatte sich im Oktober für die Einheitspolizei ausgesprochen und wird die Vorlage dem Grossen Rat vorlegen. Die vorberatende Sicherheitskommission hat einen Leitsatz zur Einheitspolizei in einem umstrittenen Punkt geändert.
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »

Die Party kann bald losgehen: So sieht die neue Kuppel ausDer Neubau des Konzertlokals im Nachtigallenwäldeli soll im Sommer abgeschlossen sein. Die BaZ konnte bereits jetzt exklusiv einen Blick ins Innere werfen.
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

So kommt die richtige Menge N-Dünger an die richtigen StelleVariable Stickstoffgaben auch innerhalb der Parzelle erhöhen die Effizienz. Man kann einen Bestand damit homogenisieren oder ertragsstarke Teilflächen fördern. Modernste Landtechnik ist dafür kein Muss.
Herkunft: BauernZeitung1 - 🏆 5. / 80 Weiterlesen »

Warum gehen Hunderttausende gegen die AfD auf die Straße?Klaus Armingeon vermutet, dass eine Reportage über ein Treffen von AfD-Vertretern eine wichtige Rolle spielt. Die etablierten Parteien haben versucht, Wähler an die AfD zu binden.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Die Schweizer und ihr CO2-Fussabdruck: Eine Studie enthüllt die WahrheitEine Studie zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung ihren individuellen CO2-Fussabdruck weitgehend unterschätzt. Besonders junge Menschen, die häufig fliegen, gehören zu den grössten Umweltsündern. Die Studie analysiert auch, wer mehr verschmutzt: Jung oder alt, reich oder arm, Städterinnen oder Landbewohner.
Herkunft: swissinfo_de - 🏆 9. / 73 Weiterlesen »

Virtuelle Felder anbauen oder entscheiden, ob Ausländer abstimmen dürfen – die Aargauer Projekte für die LandesausstellungDie Landesausstellung «Svizra27» legt eine Machbarkeitsstudie vor. Darin beschrieben werden auch die Projekte, die bei einer Durchführung in Stein, Baden und Aarau realisiert werden könnten. Das sind die wichtigsten Punkte zur Expo aus Aargauer Sicht.
Herkunft: CH_Wochenende - 🏆 44. / 51 Weiterlesen »