Credit-Suisse-Krise: Bundesrat präsentiert Massnahmenpaket zur Stärkung des Too-Big-To-Fail-Dispositivs

  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 19 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 51%

Wirtschaft Nachrichten

Credit-Suisse-Krise,Bundesrat,Massnahmenpaket

Der Bundesrat hat eine Analyse zur Credit-Suisse-Krise vorgelegt und ein Paket mit 22 Massnahmen zur direkten Umsetzung präsentiert. Das Ziel ist es, die Risiken für die Volkswirtschaft, den Staat und die Steuerzahlenden zu reduzieren. Die Massnahmen umfassen unter anderem eine bessere Unternehmensführung, ein verantwortungsvolleres Risikomanagement und die Stärkung der Liquiditätshaltung der systemrelevanten Banken.

Das bestehende Too-Big-To-Fail-Dispositiv müsse weiterentwickelt und gestärkt werden: Das zeigt die Analyse des Bundesrat s zur Credit-Suisse-Krise . Die Risiken für die Volkswirtschaft, den Staat und die Steuerzahlenden sollen reduziert werden. Hierzu präsentierte Finanzministerin Karin Keller-Sutter am Mittwochnachmittag ein Paket mit 22 Massnahmen zur direkten Umsetzung.

Abwicklungsfähigkeit Systemrelevante Banken müssen im Krisenfall geordnet aus dem Markt ausscheiden können. Dafür soll die Abwicklungsplanung erweitert und die mit der Umsetzung verbundenen Rechtsrisiken minimiert werden. Geprüft und wenn nötig klarer geregelt werden sollen auch die Krisenorganisation und Zusammenarbeit der Behörden.

Credit-Suisse-Krise Bundesrat Massnahmenpaket Too-Big-To-Fail-Dispositiv Risikoreduzierung Unternehmensführung Risikomanagement Liquiditätshaltung

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

UBS: Diese Massnahmen ergreift der Bundesrat für GrossbankenUm eine nächste Credit-Suisse-Krise zu verhindern, stellt der Bundesrat ein grosses Massnahmenpaket vor.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Die Credit-Suisse-Krise und die Debatte um Too-big-to-failDie Credit-Suisse-Krise vor Jahresfrist hat die Debatte um die Too-big-to-fail-Thematik neu entfacht. Klarheit über nötige Nachbesserungen soll der baldige Bericht des Bundesrats zur Aufarbeitung der Ereignisse und eine Evaluation des Too-big-to-fail-Regimes schaffen.
Herkunft: finews_ch - 🏆 25. / 61 Weiterlesen »

SNB sieht nach CS-Bankenkrise weiteren HandlungsbedarfNach der Krise bei Credit Suisse sieht die Schweizerische Nationalbank Handlungsbedarf in der Bankenregulierung.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

Überleben am Ende nur gerade fünf Standorte der Credit Suisse?Die UBS plant seit der Übernahme der Credit Suisse, die Geschäftsstellen bis Ende 2025 um 85 zu reduzieren. Die HSG rechnet vor, welche.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Ein Jahr nach CS-Untergang - Credit Suisse und Kantonalbanken: Wer profitiert?Ein Jahr nach dem CS-Debakel: Sind die Kantonalbanken die grossen Profiteure?
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »

UBS: Credit-Suisse-Hauptsitz am Paradeplatz wird nicht verkauftMit der Übernahme durch die UBS war die Zukunft des Hauptsitzes der Credit Suisse ungewiss. Das Gebäude soll nun Teil eines Finanz-Campus werden.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »