Braunwalder AG stellt ihren Schlachtbetrieb per sofort ein – 63 Mitarbeitende sind betroffen

  • 📰 CH_Wochenende
  • ⏱ Reading Time:
  • 27 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 14%
  • Publisher: 51%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Die O. Braunwalder AG in Wohlen hat am Dienstag ihr Aus bekannt geben müssen. Verschiedene Gründe haben zum sofortigen Ende des Schlachtbetriebs geführt, welcher der Lenzburger Heba Food Holding gehört.

Die O. Braunwalder AG in Wohlen hat am Dienstag ihr Aus bekannt geben müssen. Verschiedene Gründe haben zum sofortigen Ende des Schlachtbetriebs geführt, welcher der Lenzburger Heba Food Holding gehört.Dieses Jahr hätte die Wohler O. Braunwalder AG ihr 70-jähriges Bestehen feiern können. Doch statt das Jubiläum zelebrieren zu können, muss die Firma am Dienstagnachmittag eine Hiobsbotschaft öffentlich bekannt machen.

In der Schweiz halten sich Altbundesräte im Abstimmungskampf für gewöhnlich zurück. Deshalb erregt es Aufsehen, wenn gleich fünf bürgerliche Bundesräte in einem eindringlichen Brief gemeinsam gegen die 13. AHV-Rente antreten.

Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 44. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Einheitspolizei: Gemeindeammänner und Repol-Verband warnen vor Verlust an Sicherheit und höheren KostenDie Sicherheitskommission des Grossen Rates ist in der Mehrheit für die Zusammenlegung von Kantons- und Regionalpolizei. Die Meinungen sind allerdings längst noch nicht gemacht – jetzt melden sich die Gegner zu Wort. Einen Tag später reagieren die Gemeindeammänner-Vereinigung (GAV) und die Repol-Konferenz – und bekräftigen ihren Standpunkt. «Einheitspolizei kann lokale Sicherheit nicht gleich gut gewährleisten wie die Regionalpolizeien» ist der Titel der Mitteilung. Mit anderen Worten: Die Bevölkerung muss bei einem Systemwechsel einen Verlust an Sicherheit hinnehmen. Der Regierungsrat hatte sich im Oktober für die Einheitspolizei ausgesprochen und wird die Vorlage dem Grossen Rat vorlegen. Die vorberatende Sicherheitskommission hat einen Leitsatz zur Einheitspolizei in einem umstrittenen Punkt geändert.
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »

Klimawandel: Was bedeutet eine Erwärmung um 1,5°C für die Schweiz und die Welt?Neuer Temperaturrekord im Jar 2024 möglich
Herkunft: swissinfo_de - 🏆 9. / 73 Weiterlesen »

Warum gehen Hunderttausende gegen die AfD auf die Straße?Klaus Armingeon vermutet, dass eine Reportage über ein Treffen von AfD-Vertretern eine wichtige Rolle spielt. Die etablierten Parteien haben versucht, Wähler an die AfD zu binden.
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »

Virtuelle Felder anbauen oder entscheiden, ob Ausländer abstimmen dürfen – die Aargauer Projekte für die LandesausstellungDie Landesausstellung «Svizra27» legt eine Machbarkeitsstudie vor. Darin beschrieben werden auch die Projekte, die bei einer Durchführung in Stein, Baden und Aarau realisiert werden könnten. Das sind die wichtigsten Punkte zur Expo aus Aargauer Sicht.
Herkunft: CH_Wochenende - 🏆 44. / 51 Weiterlesen »

Serhi Leschtschenko: Die Gastländer sollten aufhören, die Flüchtlinge zu unterstützenSerhi Leschtschenko am WEF: Er reist in seiner Heimat regelmässig an die Front und bringt den Soldaten zum Beispiel Drohnen. Es geht der Bevölkerung in der Ukraine viel besser als noch vor einem Jahr.
Herkunft: BernerZeitung - 🏆 1. / 92 Weiterlesen »

Die Schweizer und ihr CO2-Fussabdruck: Eine Studie enthüllt die WahrheitEine Studie zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung ihren individuellen CO2-Fussabdruck weitgehend unterschätzt. Besonders junge Menschen, die häufig fliegen, gehören zu den grössten Umweltsündern. Die Studie analysiert auch, wer mehr verschmutzt: Jung oder alt, reich oder arm, Städterinnen oder Landbewohner.
Herkunft: swissinfo_de - 🏆 9. / 73 Weiterlesen »