Bern schließt sich Netzwerk sicherer Häfen an

  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 28 sec. here
  • 15 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 60%
  • Publisher: 73%

Migration Nachrichten

Bern,Netzwerk,Sichere Häfen

Die Schweizer Hauptstadt Bern hat sich einem Netzwerk deutscher Städte angeschlossen, die sich zu sicheren Häfen für Flüchtlinge und Migrant:innen erklärt haben - in offener Opposition gegen die nationale Politik.

Die Schweizer Hauptstadt Bern hat sich einem Netzwerk deutscher Städte angeschlossen, die sich zu sicheren Häfen für Flüchtlinge und Migrant:innen erklärt haben - in offener Opposition gegen die nationale Politik . Domhnall kommt ursprünglich aus Irland und arbeitete in verschiedenen europäischen Ländern in der Forschung und als Autor, bevor er 2017 zu swissinfo.ch stiess. Er befasst sich in erster Linie mit direkter Demokratie und Politik und ist normalerweise in Bern .

Die Kanarischen Inseln gelten normalerweise als Urlaubsziel für europäische Tourist:innen. Doch derzeit erleben sie einen Zustrom ganz anderer Art: Im Januar landeten über 7000 Menschen aus Westafrika auf den spanischen Inseln, die nach einer Überfahrt von bis zu 15 Tagen in kleinen Booten ankamen. Andere starben auf dem Weg. Viele stammten aus dem Senegal, wo es zu Unruhen gekommen ist. Die kanarischen Behörden haben Mühe, mit der Situation fertig zu werden, nachdem sie bereits 2023 ein Anstieg dieser Art von Migration um 150% verzeichnet hatte

Bern Netzwerk Sichere Häfen Flüchtlinge Migranten Opposition Politik Kanarische Inseln Westafrika Migration Senegal Unruhen Kanarische Behörden

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die 10 beliebtesten Gratis-Tools fürs NetzwerkFür die Verwaltung und Konfigurationen von Netzwerken existieren jede Menge praktischer Freeware-Apps. Wir stellen jene 10 Netzwerk-Anwendungen vor, die in den letzten Wochen am meisten aus unserer Freeware Library heruntergeladen wurden.
Herkunft: SwissITMagazine - 🏆 15. / 65 Weiterlesen »

Die Schweizer Künstlerin Mona Caron malt die Natur in die StadtSeit über 20 Jahren verschönert die Tessinerin Mona Caron Wände in San Francisco, aber auch in Sao Paolo, Mumbai, New York… oder Le Locle.
Herkunft: swissinfo_de - 🏆 9. / 73 Weiterlesen »

Die «grösste Immobilienkrise» seit 15 Jahren trifft jetzt die Banken: Kommt die erste Leitzinssenkung im März?Bei den Banken scheint die Krise von letztem Jahr doch nicht ausgestanden. Sie war womöglich bloss das Anfangskapital einer Saga, die sich 2024 fortsetzt.
Herkunft: CH_Wochenende - 🏆 44. / 51 Weiterlesen »

Weil in Bern die Piste zu kurz ist: YB-Gegner Sporting muss via Basel einfliegenSporting Lissabon hat für die Begegnung gegen die Berner Young Boys einen Airbus gechartert. Doch der Riesen-Jet kann in Bern-Belp nicht landen.
Herkunft: bzBasel - 🏆 41. / 51 Weiterlesen »

IG Bauernunternehmen: «Wir wären gerne KMUs, aber können keine sein»Die Intreressensgemeinschaft zeigt Verständnis für die Bauernproteste und fordert mehr Anerkennung für die produzierende Landwirtschaft.
Herkunft: BauernZeitung1 - 🏆 5. / 80 Weiterlesen »

Einheitspolizei: Gemeindeammänner und Repol-Verband warnen vor Verlust an Sicherheit und höheren KostenDie Sicherheitskommission des Grossen Rates ist in der Mehrheit für die Zusammenlegung von Kantons- und Regionalpolizei. Die Meinungen sind allerdings längst noch nicht gemacht – jetzt melden sich die Gegner zu Wort. Einen Tag später reagieren die Gemeindeammänner-Vereinigung (GAV) und die Repol-Konferenz – und bekräftigen ihren Standpunkt. «Einheitspolizei kann lokale Sicherheit nicht gleich gut gewährleisten wie die Regionalpolizeien» ist der Titel der Mitteilung. Mit anderen Worten: Die Bevölkerung muss bei einem Systemwechsel einen Verlust an Sicherheit hinnehmen. Der Regierungsrat hatte sich im Oktober für die Einheitspolizei ausgesprochen und wird die Vorlage dem Grossen Rat vorlegen. Die vorberatende Sicherheitskommission hat einen Leitsatz zur Einheitspolizei in einem umstrittenen Punkt geändert.
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »