Bedroht die Pensionierung der Babyboomer den Wohlstand in der Schweiz?

  • 📰 fm1today
  • ⏱ Reading Time:
  • 88 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 53%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

In den kommenden Jahren gibt es in der Schweiz eine hohe Welle der Pensionierung. Die geburtenstarke Generation der Babyboomer beendet regulär das Arbeitsleben. Experten beziffern die Lücke auf 30.000 offene Stellen, die von jungen Fachkräften besetzt werden müssen. Die Regierung muss Massnahmen ergreifen, da ansonsten der Wohlstand bedroht sein könnte.

Geburtenstarker Jahrgang geht in die Pensionierung

Die 1960er Jahre waren nicht nur in der Schweiz, sondern auch in vielen anderen Ländern Europas mit vielen Geburten gesegnet. Die Nachkriegszeit war überstanden, den Menschen ging es gut und die Familie hatte einen hohen Stellenwert. In den letzten beiden Jahrzehnten hat ein demografischer Wandel eingesetzt. Die Geburten sind stark zurückgegangen. Dies hat in Gestalt des Fachkräftemangels bereits Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Besonders in der Pflege und im Handwerk fehlt der Nachwuchs. Der Austritt der Babyboomer aus der Arbeitswelt verschärft das Problem. Im schlimmsten Falle könnte sich die Pensionierung der Babyboomer negativ auf den Wohlstand in der Schweiz auswirken. Wenn die offenen Stellen nicht besetzt werden können, steht die Wirtschaft vor einem gravierenden Problem. Doch es gibt Wege, die offenen Stellen zu besetzen.

Durch die Zuwanderung werden schon jetzt zahlreiche Arbeitskräfte gewonnen. Dies kann auch in Zukunft eine Lösung sein. Allerdings bedingt die Zuwanderung von Fachkräften einen Anstieg der Bevölkerungszahlen. Dem möchte die SVP durch eine Nachhaltigkeitsinitiative Einhalt gebieten: Bis zum Jahre 2050 soll die Bevölkerung in der Schweiz eine Zahl von 10 Millionen nicht überschreiten.

Dies wäre aber der Fall, wenn Fachkräfte durch Zuwanderung gewonnen werden sollen. Die Diskussionen werden weitergehen. Fakt ist jedoch: Wenn der Wohlstand in der Schweiz aufrechterhalten werden soll, müssen Massnahmen ergriffen werden. Sonst schrumpfen die Fachkräfte durch die Pensionierung der Babyboomer um etwa 30.000 im Jahr. Dies kann die Wirtschaft ohne ein Entgegensteuern nicht kompensieren.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 34. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweiz übernimmt EU-Sanktionen gegen iranische DrohnenindustrieDer Bundesrat handelt: Die Schweiz schliesst sich den verschärften EU-Sanktionen gegen den Iran an.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

100 Millionen: Schweiz schnürt neues Hilfspaket für die UkraineDie Schweiz schnürt ein neues Hilfspaket für die Ukraine. 100 Millionen Franken sollen in die Minenräumung fliessen. Doch den Grundsatzentscheid über die Wiederaufbauhilfe schiebt er hinaus.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

– Jetzt turnt für die Schweiz eine neue, aufregende GenerationZum dritten Mal in Folge wollen sich die Schweizer für Olympia qualifizieren – doch die alte Garde ist nicht mehr da. Höchstschwierigkeiten sollen den Erfolg bringen.
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

– Staatsanwaltschaft eröffnet Verfahren gegen Pro-Schweiz-ChefZum zweiten Mal innert Wochen veröffentlicht Werner Gartenmann eine heikle Aussage auf X. Nun wird gegen ihn wegen «öffentlicher Aufforderung zu Verbrechen» ermittelt.
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

Berner Justiz ermittelt gegen Pro-Schweiz-Chef wegen TweetsDie Berner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Geschäftsführer von Pro Schweiz. Es geht um mögliche öffentliche Aufforderung zu Verbrechen.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

- Wahlen 2023: Die Schweiz wählt das ParlamentDiesen Oktober finden in der Schweiz die Eidgenössischen Wahlen 2023 statt. Konkret geht es dabei um die Wahl des Nationalrats und Ständerats. Die «SRF Kids News» erklären dir, wie so eine Wahl abläuft und wie das Schweizer Parlament aufgebaut ist. Ausserdem: SRF Kids Kinderreporter Simon fragt Politiker:innen verschiedener Parteien, warum es in der Politik oft zu hitzigen Diskussionen kommt! Das Format «SRF Kids News» von «SRF Kids» und «SRF school» erklärt den Jüngsten das Weltgeschehen in vereinfachter und verständlicher Form. Moderiert wird die wöchentliche Sendung von Angela Haas, Anna Zöllig und Michel Birri.
Herkunft: srfnews - 🏆 52. / 50 Weiterlesen »