Baustellen auf beliebter Baselbieter Bölchen-Route: Schwierige Durchfahrt bis im Sommer

  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 51%

«Baustellen Auf Beliebter Baselbieter Bölchen-Rout Nachrichten

Baselland»

Die Bölchenstrasse von Eptingen Richtung Langenbruck ist die Route zu einem der schönsten Ausflugsorte der Region Basel. Bis im August gibt es aber Baustellen.

Die Bölchenstrasse von Eptingen Richtung Langenbruck ist die beliebte Route zu einem der schönsten Ausflugsorte der Region. Doch der Hang droht zu rutschen – bis im Spätsommer gibt es deswegen weitere Einschränkungen, unter anderem mit Ampel.Die Bölchenstrasse wird bis in den Sommer von zwei Baustellen auf Eptinger Seite beeinträchtigt sein: Oben im Bereich Spitzenflüeli sowie unten im Bereich Waldburgstüel beim Dorfeingang.

Ab kommendem Montag wird die Durchfahrt aber zusätzlich erschwert: Gleich ausgangs Eptingen erneuert der Kanton die Bölchenstrasse im Bereich Waldburgstüel. Das heisst, die Strecke wird talseitig gesperrt und der Verkehr wird über eine Ampel geregelt. Die Arbeiten dauern auch während der Hochsaison an: Die Baustelle wird vor­aussichtlich bis Ende August 2024 in Betrieb sein, wie der Kanton mitteilt.

Angesichts der Menge an Autos, die sich an schönen Tagen auf den wenigen Parkplätzen der Passhöhe drängen – aber auch der Töffs und Velos –, ist das eine einschneidende Massnahme. Nötig wurden die Arbeiten, weil der Hang oben am Bölchen Anfang 2023 ins Rutschen kam. Es regnete zu viel. Aus Sicherheitsgründen musste damals die Bölchenstrasse im gesamten Abschnitt Spitzenflüeli für den Verkehr komplett gesperrt werden.

Hangsicherungen erfordern umfangreiche Arbeiten in meist steilem oder unwegsamen Gelände. Entsprechend sind sie auch witterungsabhängig. Bei nassem Wetter oder übermässig viel Hangwasser kann es auch am Bölchen zu Verzögerungen der Arbeiten kommen.

Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.

Baselland»

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 41. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schon sieben Baselbieter Dörfer ohne Gaststätte: Was den Beizen nach der Pandemie zu schaffen machtIm ersten Jahr ohne Einschränkungen zeigen sich in der Baselbieter Gastronomie die Nachwehen der Pandemie. Der Druck auf die Dorfbeizen bleibt gross. Die bz hat berechnet, wo es noch am meisten Gaststätten gibt und welche Beizennamen am häufigsten vorkommen.
Herkunft: bzBasel - 🏆 41. / 51 Weiterlesen »

Baselbieter SVP will Uni Basel nicht mehr unterstützenDer Baselbieter Kantonshaushalt war letztes Jahr stark defizitär. Die SVP fordert deshalb, den Uni-Vertrag mit der Universität Basel aufzulösen.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

Wechsel bei Baselbieter FDP: Ferdinand Pulver gibt das Parteipräsidium abIm September tritt der amtierende FDP-Präsident Ferdinand Pulver von seinem Amt zurück. Er kandidiert für das Gemeindepräsidium in Reinach.
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

Alternative zur ÖV-Steckkarte von Baselbieter Regierung gewünschtDer Tarifverbund Nordwestschweiz plant, die traditionelle Mehrfahrtenkarte durch eine digitale Lösung zu ersetzen.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »

Öffentlicher Verkehr: Baselbieter Regierung wünscht Alternative zur SteckkarteEine digitale Lösung könnte die Mehrfahrtenkarten beim TNW ersetzen. Ältere Menschen und Kinder sollen dabei nicht benachteiligt werden.
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

Baselbieter Energiepaket: Regierung sieht Wirtschaftskammer im InteressenkonfliktDie Baselbieter Regierung untersucht einen möglichen Interessenkonflikt. Im Fokus steht das Engagement der Wirtschaftskammer beim Baselbieter Energiepaket.
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »