AHV-Abstimmung: Wut und Angst treiben Senioren auf die Barrikaden

  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 87%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Rentnerinnen und Rentner sehen ihre Generation derzeit als grosse Verliererin. Darum kämpfen sie so vehement für eine 13. AHV-Rente. Dieser Druck könnte von Dauer sein.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieRentnerinnen und Rentner sehen ihre Generation derzeit als grosse Verliererin. Darum kämpfen sie so vehement für eine 13. AHV-Rente. Dieser Druck könnte von Dauer sein.

Mit vollem Engagement für eine 13. AHV-Rente: Rentnerinnen und Rentner versammeln sich am Freitag auf dem Bundesplatz nochmals zu einer Kundgebung.Sie schreiben Leserbriefe und Onlinekommentare, verteilen Flyer und organisieren Protestveranstaltungen. Heute Freitag versammeln sie sich auf dem Bundesplatz zu einer Kundgebung. Rentnerinnen und Rentner werfen bis zum 3. März alles in die Waagschale, um die Abstimmung über eine 13. AHV-Rente zu gewinnen.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 2. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

AHV-Abstimmung: Da ist durchaus noch WutSie haben immer viel gearbeitet, und nun ist im Alter das Budget doch knapp. Eine 13. AHV-Rente würde helfen. Zu Besuch bei vier Senior:innen zwischen Schaffhauser Klettgau und Berner Jura.
Herkunft: Wochenzeitung - 🏆 21. / 63 Weiterlesen »

Veralteter Browser, Windkraftausbau, AHV-Abstimmung, Pensionierte, Eheleute, GüterzügeIhr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieZwei Vorlagen sollen den Ausbau der Windkraft verlangsamen. Gegner werfen den Initianten primär persönliche Motive vor und warnen vor einer energiepolitischen Blockade.Die Abstimmung zur AHV könnte knapp ausgehen. Die SRG-Umfrage zeigt ein leicht anderes Bild als die erste Tamedia-Befragung. Zeigt sich nun bereits die Wirkung der Nein-Kampagne?Finanziell sind die meisten Pensionierten in der Schweiz abgesichert – allerdings sind die Einkommens- und Vermögensunterschiede gross. Wir beantworten sechs Fragen.Eheleute sollen wieder beide Namen tragen dürfen, neu auch ihre Kinder. Fortschritt oder Rückschritt? Nina Fehr Düsel (SVP) und Susanne Leutenegger Oberholzer (SP) antworten.Mit einer halben Milliarde für Güterzüge will Rösti Autobahn­staus vermeiden Zugwaggons innerhalb der Schweiz zu fahren, ist ein Verlustgeschäft. Damit der Verkehr nicht auf die Strasse wechselt, setzt der Bundesrat alle Hoffnung auf eine technische Neuerung
Herkunft: tagesanzeiger - 🏆 2. / 87 Weiterlesen »

AHV-Abstimmung: Jetzt kommen die Spitzenverdiener an die KasseSergio Ermotti und Novartis-Chef Vas Narasimhan zahlen jährlich über eine Million Franken in die AHV. Und bereits wartet die nächste populäre Initiative, um die Topverdiener noch mehr zu schröpfen. Ökonomen warnen vor einer Neiddebatte.
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

Erhöhung der AHV-Lohnbeiträge wirkt sich ungünstig auf Wachstum und Beschäftigung ausEine Erhöhung der AHV-Lohnbeiträge wirke sich ungünstig auf Wachstum und Beschäftigung aus, sagt Ökonom Marius Brülhart. Auch der Weg über die Mehrwertsteuer hat seine Schattenseiten. Die überzeugendste Lösung wäre laut Brülhart aber eine andere.
Herkunft: CH_Wochenende - 🏆 44. / 51 Weiterlesen »

Kommt der AHV-Ausbau?Das Schweizer Renten­system ist eine Dauer­baustelle. Doch jetzt entsteht eine neue Dynamik. Zu Recht.
Herkunft: RepublikMagazin - 🏆 14. / 67 Weiterlesen »

«Die AHV-Rente reicht zum Leben nicht» – Samira Marti erklärt, wie der AHV-Ausbau finanziert werden sollAm 3. März stimmt die Bevölkerung über eine 13. AHV-Rente ab. Das Hauptargument der Gegner sind die Milliarden-Verluste, welche die AHV innert kurzer Zeit schreiben würde. Samira Marti, Co-Präsidentin der SP-Fraktion, kontert im Interview die Kritik: Die Finanzierung sei «kein Problem».
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »