1400 Franken Busse wegen Wildtierfütterung

  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 67 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 50%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Ein Australier ist zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden, weil er auf der weltbekannten Insel K’gari (früher Fraser Island) wilde Dingos gefüttert hat.

Allein in diesem Jahr mussten die Behörden bereits drei Dingos töten, nachdem sich Angriffe auf Menschen gehäuft hatten.Der 58-Jährige sei in der vergangenen Woche dabei gefilmt worden, wie er versucht habe, die Tiere auf der weltgrössten Sandinsel mit Leckerlis anzulocken, berichtete der Sender 9News am Donnerstag unter Berufung auf örtliche Ranger. Die Wildhüter hätten ihm daraufhin eine saftige Geldbusse von 1432 Franken aufgedrückt.

Ein einziger Vorfall wie dieser reiche aus, damit Dingos Menschen fortan mit Essen assoziierten, sagte Mike Devery, ein Sprecher des Nationalparks auf der Insel. Ein gefüttertes Tier übertrage das Verhalten dann häufig auf sein ganzes Rudel. Devery sprach von «unverantwortlichem Verhalten» des Mannes.

Allein in diesem Jahr mussten die Behörden bereits drei Dingos töten, nachdem sich Angriffe auf Menschen gehäuft hatten. Ein Tier wurde erst vor wenigen Tagen eingeschläfert, nachdem es an einem Strand eine Frau attackiert und ins Bein gebissen hatte. Im Juli war eine andere Frau beim Joggen von einem Rudel Dingos angegriffen und schwer verletzt worden. Im Juni war ein Zehnjähriger von einem der Raubtiere gebissen und unter Wasser gezogen worden.

Lange wurde angenommen, dass Dingos vor Jahrtausenden verwilderte Haushunde seien. Forschungen haben aber in den vergangenen Jahren ergeben, dass es sich um eine eigene Spezies und somit ein australisches Wildtier handelt. K’gari vor der Küste von Queensland ist berühmt für seine Dingo-Population. Die Tiere, die nicht bellen, sondern wie Wölfe heulen, werden hier geschützt. Die Insel trägt zur Freude der Ureinwohner seit Juni wieder ihren ursprünglichen Namen.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bezirksgericht verurteilt jungen Dealer: Wegen 600 Franken Kunden verprügeltDas Bezirksgericht Kreuzlingen verurteilt zwei 21-jährige Schweizer wegen Drogendelikten, Raubs und Hausfriedensbruchs.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Zu viele Chauffeure in den Ferien – Bei den BVB fallen viele Trams und Busse ausDie Basler Verkehrs-Betriebe haben derzeit Personalengpässe und müssen regelmässig Trams und Busse im Depot lassen. Eine Fehlplanung ist aber laut BVB nicht die Ursache.
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

Zurzach: Neue Bodenmarkierungen verwirren - und es kann eine Busse drohenIn Bad Zurzach wird diskutiert, welche Verkehrsregeln aufgrund der neuen weissen und gelben Markierungen auf der Strasse gelten. Welche nicht missachtet werden sollte und was sie bedeuten.
Herkunft: CH_Wochenende - 🏆 44. / 51 Weiterlesen »

Schinznach: Betriebskonzept Oberdorf sieht neue Wendebrücke für Busse vorAm Mittwochabend hat das Departement Bau, Verkehr und Umwelt gemeinsam mit der Gemeinde Schinznach das neue Betriebs- und Gestaltungskonzept Oberdorf präsentiert. In diesem Rahmen wurde auch ein Hochwasserschutzkonzept für den Talbach in Auftrag gegeben. Bei der Bevölkerung warf das Projekt zahlreiche Fragen auf.
Herkunft: AargauerZeitung - 🏆 45. / 51 Weiterlesen »

Kein Ausbau am Bahnhof Pratteln: Wo sind die 500 Millionen Franken hin?Die Baselbieter Grünen-Nationalrätin Florence Brenzikofer will vom Bundesrat wissen, weshalb er sich über Volks-Ja hinwegsetzt.
Herkunft: bzBasel - 🏆 41. / 51 Weiterlesen »

Obwalden: Telefonbetrüger ergaunern über 20000 FrankenAm Freitag und am Montag wurden zwei Seniorinnen aus dem Kanton Obwalden Opfer eines Telefonbetrugs.
Herkunft: nau_live - 🏆 18. / 63 Weiterlesen »