10'000 Fälle offen: Basler Staatsanwaltschaft vor riesigem Aktenberg

  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 52 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 63%

Switzerland Schlagzeilen Nachrichten

Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen

Neben mehr als 10'000 Pendenzen sind auch Tausende Fälle der Basler Staatsanwaltschaft noch nicht vollends bearbeitet.

Dazu kommen Tausende laufende Verfahren, die noch nicht abgeschlossen sind.Bei der Basler Staatsanwaltschaft stapeln sich die Akten unerledigter Fälle – und zwar wahrlich meterhoch!

«Eine besorgniserregende Höhe» haben die Rückstände laut Aufsichtskommission der Staatsanwaltschaft erreicht. Ein neuer Bericht zeigt nun das ganze Ausmass: Mehr als 10'000Im Jahresbericht 2022 der Basler Staatsanwaltschaft ist von exakt 10'017 Pendenzen die Rede, schreibt die «BZ Basel». Diese Fälle wurden also noch nicht bearbeitet.

Hinzu kommen weitere fast 3400 Verfahren, die eingeleitet, aber noch nicht abgeschlossen wurden. Tendenz in beiden Kategorien: steigend.Die Aufsichtskommission hatte diesen Zustand bereits Mitte 2023 als «aus rechtsstaatlicher Sicht problematisch» bezeichnet. Für die Betroffenen, vor allem die Geschädigten, sei dies unbefriedigend.Rund 25'000 Fälle landen jedes Jahr auf den Tischen der Basler Staatsanwälte.

Schwere Taten werden bevorzugt bearbeitet, Bagatelldelikte stünden zurück. Vor allem Taten, bei denen der Täter unbekannt ist, blieben oft länger liegen.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 18. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

So viele Fälle wie noch nie: Staatsanwaltschaft kämpft mit schwerer Drogenkriminalität und hoher ArbeitslastNoch nie in der Geschichte der Luzerner Staatsanwaltschaft gingen in einem Jahr so viele Fälle wie 2023 ein. Vor allem der Drogenhandel bereitet in Luzern Sorgen.Fallanzahl auf Rekordniveau und eine Zunahme bei der Drogenkriminalität – so lautet das Fazit der Staatsanwaltschaft des Kantons Luzern. Am Dienstagmorgen präsentierte sie die Jahresstatistik 2023. Mit 54’500 Eingängen haben die Fallzahlen im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent zugenommen. Noch nie in der Geschichte der Staatsanwaltschaft gingen in einem Jahr so viele Fälle ein. Der Erledigungsquotient lag dabei bei 95 Prozent. Mit anderen Worten: Bei der Staatsanwaltschaft gingen mehr Fälle ein, als erledigt wurden. Dies führt gemäss Mitteilung der Staatsanwaltschaft dazu, dass der Arbeitsdruck weiter verschärft wird. Die vom Regierungsrat beschlossene Stellenaufstockung könne hier aber eine gewisse Entlastung bieten
Herkunft: LuzernerZeitung - 🏆 28. / 59 Weiterlesen »

Jüdisches Museum: Basler Regierung beantragt 85'000 Franken für SicherheitsmassnahmenDas Jüdische Museum in Basel gibt jährlich viel Geld für Sicherheitsvorkehrungen aus. Zuletzt mussten jedoch Anlässe abgesagt werden, da antisemitische Angriffe auch in Basel zunahmen.
Herkunft: bzBasel - 🏆 41. / 51 Weiterlesen »

Steigende Konfliktbereitschaft und mehr Cyberkriminalität: Der Pendenzenberg der St.Galler Staatsanwaltschaft wächst46'500 neue Fälle, fast 45'000 Fälle abgeschlossen, über 10'000 Fälle pendent: Die Zahlen aus dem Jahresbericht der St.Galler Staatsanwaltschaft belegen die steigende Arbeitsbelastung, die namentlich der Digitalisierung und Anonymisierung der Gesellschaft geschuldet ist.
Herkunft: tagblatt_ch - 🏆 32. / 55 Weiterlesen »

Fragen zum Hallenbad-Projekt: Rentiert das Basler Musical-Theater denn wirklich nicht?Die Regierung hält am Plan fest, dass das Theater zugunsten einer Schwimmhalle verschwinden soll. Auf manche Fragen will sie aber partout nicht antworten.
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

Duell um Basler Regierungssitz: «Du nimmst den Hilfeschrei der Lehrer nicht ernst»Mustafa Atici (SP) und Luca Urgese (FDP) geben im grossen BaZ-Streitgespräch alles im Kampf ums Amt des Basler Erziehungsdirektors. Beide wollen Veränderungen – aber wie?
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »

Beat Jans will Asylverschärfung: Die Polizei freuts, die Basler SP wenigerDie Basler Polizei begrüsst das Vorhaben, den Prozess bei Ausschaffungen zu beschleunigen. In Beat Jans’ eigener Partei sind die Reaktionen hingegen gemischt.
Herkunft: bazonline - 🏆 7. / 77 Weiterlesen »