Wien um 1900: Der Alleskönner

  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 77 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 63%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Otto Prutscher, am Markt hoch gehandelt, der breiten Öffentlichkeit aber weniger bekannt, wird 70 Jahre nach seinem Tod eine erste Einzelausstellung im MAK gewidmet.

Als „Tausendkünstler“ wurde Kolo Moser gefeiert, seinen Namen kennt man mittlerweile. Das Zersprageln zwischen den Disziplinen, das die Vision des Gesamtkunstwerks der Secessionisten rund um Klimt mit sich bringen konnte, war allerdings schon seinem Nachruhm nicht sonderlich zuträglich. Ein Entwerfer von vielem, vom Briefkopf zum Kasten zum Bild, hat in der der öffentlichen Wahrnehmung gemeinhin weniger „Aura“ als ein Maler oder ein Architekt.

Dieses Dilemma trifft auch Otto Prutscher, dem das MAK als „Allgestalter der Wiener Moderne“ jetzt die erste Retrospektive in diesem Museum widmet, 20 Jahre nach der ersten in Wien überhaupt, im Heiligenkreuzerhof der Angewandten. Prutscher hat einen schwierigen Stand im Wiener Jugendstil, da merkt man schnell: Mit Jahrgang 1880 gehörte er nicht mehr zur ersten, zur Neuerergeneration rund um Klimt, Hoffmann oder eben Moser, sondern zu ihrer ersten Schülergeneration.

Radikal waren seine Entwürfe also nicht, sie trugen eher die Fackel des reformierten Kunsthandwerks weiter. Der gelehrige Schüler machte rasch Karriere: Ab 1907 arbeitete er für die Wiener Werkstätte, ab 1909 – acht Jahre nach seinem eigenen Abschluss – trat er schon eine eigene Professur an der Kunstgewerbeschule an.

1939 wurde Prutscher zwangspensioniert, er wollte sich von seiner Ehefrau, die jüdische Wurzeln hatte, nicht trennen. Beide konnten die Nazizeit in Wien überleben. Nach dem Krieg unterrichtete er noch ein Jahr wieder an der Angewandten, 1949 starb er schließlich in Wien. Seine Töchter lebten schon lang in Italien, wo heute in Como auch das Prutscher-Archiv zu finden ist.

Seine größte Sammlerin und Fürsprecherin starb 2018 aber in Baden, sie lebte in einer der von ihm entworfenen Villen: Hermi Schedlmayer, die dem MAK zuletzt noch rund 140 Zeichnungen und Objekte schenkte, ebenfalls Anlass dieser Ausstellung in der MAK-Gegenwartssammlung.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Neonazi-Chats an der Uni Wien: ÖH erstattet Anzeige - Wien | heute.atIn WhatsApp-Chatgruppen an der Uni Wien sollen Physikstudenten antisemitische Dinge gepostet haben. Die ÖH hat Anzeige erstattet.
Herkunft: Heute_at - 🏆 2. / 98 Weiterlesen »

Strache hielt Rede bei Raucherdemo in Wien - Wien | heute.atHunderte Raucher demonstrierten am Samstag vor dem Kanzleramt gegen das neue Rauchverbot. Ex-FPÖ-Chef Strache tauchte als Überraschungsredner auf.
Herkunft: Heute_at - 🏆 2. / 98 Weiterlesen »

Hund in Wien-Liesing von Unbekanntem entführt - Leser | heute.atSeit Freitag in der Früh sucht eine Familie verzweifelt nach ihrem Hund 'Maggie'. Das Tier wurde mutmaßlich in Wien-Liesing von einem bislang unbekannten Mann vor einer Supermarkt-Filiale entführt.
Herkunft: Heute_at - 🏆 2. / 98 Weiterlesen »

Christian Seilers Gehen: Wien ist viele StädteU-Bahn Hütteldorf – Nikolaitor – Himmelhof – St. Veiter Tor – Kleiner Ring – Modl-Toman-Gasse – Wittgensteinstraße – \r\nGeorgenberg – Haymogasse – S-Bahn Atzgersdorf: 14.500 Schritte\r\n\r\n
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Originelle Fashion-Fetzn: Wien oder out?Die Konditorei Aida wirbt mit „Oida“-Pulli, die Wiener Linien verkaufen Socken, Schlapfen und Schals. Mode mit Wien-Bezug ist in.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Die viergleisige Bahnstrecke zwischen Wien und Wiener Neustadt wächstDer Ausbau auf der Pottendorfer Linie im Abschnitt zwischen Hennersdorf und Münchendorf ist fertiggestellt. Hier sollen ab 2023 die Railjets durchrauschen.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »