Wie lange es noch bis zum digitalen Euro dauern dürfte

  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 63%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Die Debatte über seine Sinnhaftigkeit ist voll im Gange, doch bis der digitale Euro im virtuellen Geldbörsel klimpern wird, werden noch Jahre vergehen.

Die Debatte über seine Sinnhaftigkeit ist voll im Gange, doch bis der digitale Euro im virtuellen Geldbörsel klimpern wird, werden noch Jahre vergehen.Der Euro, als Bargeld vor 22 Jahren eingeführt, gilt als einer der größten Erfolge in der Geschichte des europäischen Einigungsprozesses. Nun soll ein digitaler Euro die Gemeinschaftswährung im virtuellen Raum ergänzen.

Die Vorarbeiten laufen seit 2020, die Debatte ist unter Notenbankern und Politikern, Experten wie kritischer Öffentlichkeit voll im Gange. Doch zu viele Fragen sind noch unbeantwortet. Und so dürfte es laut Nationalbank-Expertin Petia Niederländer wahrscheinlich 2028 werden, bis der digitale Euro auch tatsächlich eingeführt wird.Das ist die zentrale Frage.

Der digitale Euro soll diese Probleme nicht mehr kennen. Neben dem Bargeld wird er gesetzliches Zahlungsmittel und entsprechend ausgestattet sein. Das bedeutet: Die Annahme wird im Prinzip verpflichtend, der digitale Euro wird mit den höchsten Datenschutz- und Sicherheitsstandards ausgestattet. Er gilt auch immer und überall in der Eurozone, sogar offline.

Die Europäische Zentralbank und die nationalen Notenbanken stehen hinter dem Projekt. Sie wollen mit dem digitalen Euro Europas Unabhängigkeit von den US-Kartenriesen Visa und Mastercard sowie Zahlungsdiensten wie Paypal stärken, und ihn den Bürgern – wie Bargeld – gratis zur Verfügung stellen.Es reden viele Parteien mit, entsprechend zäh sind die Verhandlungen. Das Europäische Parlament hat seine Vorstellungen, der Rat der Finanzminister hat eigene.

Dieser Rahmen wäre freilich jetzt schon wichtig für die Entscheidung über technische Details der Umsetzung . Was an technischen Lösungen aber überhaupt verfügbar ist, bestimmt wiederum auch den Rechtsrahmen mit . Sigrid Part, Expertin im Finanzministerium, sagt: „Diese Parallelität ist nicht ganz einfach. Wir haben hier ein Henne-Ei-Problem.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 4. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wie KI die Filmwelt verändert – und wie nichtKino aus der Konserve ist keine Zukunftsmusik mehr. Warum es sich so schnell nicht durchsetzen wird – und warum dennoch Vorsicht geboten ist.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Wie viele Milliarden die Signa-Töchter für die Sanierung aufbringen müssenIm Auftrag der Sanierungsverwalter haben Experten entsprechende Berechnungen angestellt. Indes wurde der Schoeller-Deal endgültig abgeblasen.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Vom Amazonas in die Tiroler Alpen: Wie wir die Arbeitskräftelücke stopfenUm des Arbeitskräftemangels im Tourismus Herr zu werden, fischt ein kleiner Tiroler Personalvermittler im großen brasilianischen Arbeitskräftepool. Über volle Hotels, lange Winter und Kaiserschmarren.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule: „Allein die Samen eines solchen Pferds können an die 10.000 Euro kosten“Pferde und Menschen gehören für Herbert Seiberl, Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule, zusammen. Der „Presse“ erzählt er, wie viele Millionen ein herausragendes Pferd kostet, wie es...
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

„Allein die Samen eines solchen Pferds können schon an die 10.000 Euro kosten“Pferde und Menschen gehören für Herbert Seiberl, Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule, zusammen. Der „Presse“ erzählt er, wie viele Millionen ein herausragendes Pferd kostet, wie es...
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

„Allein die Samen eines solchen Pferds können an die 10.000 Euro kosten“Pferde und Menschen gehören für Herbert Seiberl, Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule, zusammen. Der „Presse“ erzählt er, wie viele Millionen ein herausragendes Pferd kostet, wie es...
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »