Wetter und Personal: Prosecco-Winzer schlagen Alarm

  • 📰 ORF
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 63%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Für Freundinnen und Freunde des italienischen Perlweins könnten härtere Zeiten ins Haus stehen: Wegen der Hitzewelle der Sommermonate und eines Mangels an Saisonarbeitern befürchten die Winzer in der norditalienischen Region Venetien die schlechteste Ernte der vergangenen 40 Jahre. Händeringend werden Erntehelfer gesucht – allerdings steht man auch vor hausgemachten Problemen.

Zwischen 3.000 und 5.000 Traubenpflücker werden benötigt, berichtete die römische Tageszeitung „La Repubblica“. Der Mangel an Mitarbeitern könnte sich negativ auf die Qualität und Quantität des heuer produzierten Prosecco auswirken, warnen die Winzer. Ohne die notwendige Zahl von Saisonarbeitern bestehe konkrete Gefahr, dass die Trauben länger als nötig hängen bleiben, was die Endproduktion beeinträchtigen könnte.

Sandro Bottega, der Chef des gleichnamigen Unternehmens, meinte gegenüber der Zeitung: „Ich kann mit Sicherheit sagen, dass es die schwierigste Ernte ist, an die ich mich in den letzten 40 Jahren erinnern kann.“ Zunächst hätte die Hitze Probleme mit dem Zuckergehalt der Trauben gemacht, durch Hagel seien dann große Schäden entstanden. Und nun gebe es ernste Probleme beim Personal für die Ernte.

Die niedrigen Löhne und die Saisonabhängigkeit hätten die Arbeiter ins Baugewerbe und in den Transportsektor abwandern lassen, sagte er der Zeitung. Hungerlohnverträge und Schwarzarbeit seien die Übel, die auch in Venetien den Sektor plagen. Die Prosecco-Region sei auf dem internationalen Markt ein Vorzeigeobjekt, in den Verträgen der Arbeiter würde sich das aber nicht widerspiegeln.Der Personalmangel im Prosecco-Gebiet sei ein dringendes Problem, meinte Nardi.

Der Einsatz automatischer Erntemaschinen ist offenbar nur teilweise möglich, auf unwegsamem Gelände ist man auf die manuelle Lese angewiesen. Teilweise arbeiten die Winzer mit Zeitarbeitsfirmen zusammen, die Erfahrungen damit sind aber laut Medienberichten durchwachsen.

658.000 Hektar Weinberge werden in Italien bebaut. Der Weinsektor beschäftigt im Land 1,3 Mio. Personen und generiert einen Jahresumsatz von elf Mrd. Euro. Im Land werden 332 DOC-Weine mit garantierter Herkunft hergestellt. Damit ist Italien weltweit größter Weinproduzent vor Frankreich. Prosecco ist für Italien ein Exportschlager.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 8. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Startschuss für „Kleinen Weingenuss“ in LanzenkirchenNach den Nahversorgern übernahmen diesmal die Winzer das Lanzenkirchner Ortszentrum. Bei perfektem Wetter war der Hauptplatz voll und die Qualitätsweine der Winzer wurden gustiert.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Höfleiner Kinder durften einen Tag lang Winzer seinDer Weinbauverein Höflein hat für die Kinder beim Ferienspiel ein umfassendes Programm zusammengestellt.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Gute Tropferl zwischen Kierlings WeinrebenZu Besuch in den Weingärten der Kierlinger Winzer.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Hitzewelle und fehlende Arbeitskräfte: Italien bangt um Prosecco-ErnteWinzer befürchten für ihren Exportschlager die schlechteste Ernte der letzten 40 Jahre. Betriebe wollen den Mangel an Traubenpflückern nun mit automatischen Erntemaschinen kompensieren.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

„Mission Vorwärts“: Bei jedem WetterSoldaten sind seit jeher dem Wetter ausgesetzt und so manches Wetterereignis ist gefährlich. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, gibt es beim Bundesheer einen regen Bedarf nach...
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Rote Wetter-Warnstufe! Österreich versinkt im RegenEine kräftige Regen-Walze zieht zu Beginn der neuen Woche über weite Teile Österreichs. Die rote Wetter-Warnstufe wurde bereits ausgegeben.
Herkunft: Heute_at - 🏆 2. / 98 Weiterlesen »