Weiz setzt zur Verbesserung des Klimas auf Drohnen

  • 📰 krone_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 53%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Sollen Hitzeinseln aufspüren: Im Kampf gegen den Klimawandel setzt die oststeirische Bezirkshauptstadt Weiz neuerdings auf Drohnen.

Im Kampf gegen den Klimawandel setzt die oststeirische Bezirkshauptstadt Weiz neuerdings auf Drohnen. Sie sollen helfen, das städtische Mikroklima zu optimieren, indem sie urbane Hitzeinseln ausfindig machen. Das Projekt startete am Dienstag mit dem ersten Drohnenflug - rechtzeitig zum Beginn der Hitzewirkung von Hoch „Jürgen“.Gemeinsam mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf und dem Innovationszentrum W.E.I.Z. wurde das Projekt erarbeitet, um die rund 12.

In Zusammenarbeit mit dem Gleisdorfer Institut für Nachhaltige Technologien wurde dafür ein digitales und interaktives 3D-Modell der Stadt entwickelt, das Hitzeinseln grafisch sichtbar machen soll. Herkömmliche Messverfahren waren für ein derartig komplexes Unterfangen bisher nur bedingt geeignet. Gleichzeitig soll das Stadtmodell zeigen, welchen Kühlungseffekt konkrete Bau- oder Begrünungsmaßnahmen haben.

Am Dienstag hob die Drohne des Dienstleisters Skyability ab und lieferte mit speziellen Thermografie- und Multispektralkameras rund 800 Aufnahmen. Nun soll die Auswertung des Materials erfolgen und in das 3D-Modell einfließen. Auf die Ergebnisse werde bereits mit Spannung gewartet, hieß es seitens der Stadt.„Sinnvolle Fortsetzung der Umweltmaßnahmen“

Vizebürgermeister Oswin Donnerer betonte den bis in die 1990er-Jahre zurückreichenden Schwerpunkt der Stadt bei der Baumbepflanzung: „Dieses Projekt ist die sinnvolle Fortsetzung der Umweltmaßnahmen, die bereits seit 30 Jahren in der Stadt Weiz initiiert werden. Hierbei wurden bereits beispielsweise 1300 Bäume gesetzt und jedes Jahr kommen zwischen 50 und 60 Bäume dazu.“

Auch die zweitgrößte Stadt der Steiermark, Leoben, setzt neuerdings bei der Baumerfassung auf digitale Tools: Mithilfe von Drohnen, mobiler Laserscanner und hochsensibler Kameras könnte sich beispielsweise feststellen lassen, um wie viel Grad Celsius ein Park mit Baumbestand das angrenzende Gebiet abkühlt.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.

Kleiner Tipp von mir: Dort wo alles zubetoniert und -asphaltiert ist, dort ists heiß. Man braucht nur die Augen aufzumachen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 12. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Land NÖ legt Energie-Fahrplan gegen Teuerung vorJetzt also doch: Niederösterreich will bei den Energiekosten nicht länger auf den Bund warten und stellt einen eigenen Fahrplan zur Entlastung der ... Tut es nicht! MiklLeitner ist panisch, weil sie in den Umfragen verliert und eine Landtagswahl ansteht. Jetzt schenkt sie 250 Mio EUR der EVN und hofft, dass diese irgendwie die Kunden erreichen. Ein Plan sieht anders aus. Die Umfragewerte müssen ja katastrophal sein... ;-)
Herkunft: krone_at - 🏆 12. / 53 Weiterlesen »