Warum es keine Sticker von Panini mehr gibt und jetzt Topps zum Zug kommt

  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 51 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 63%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

US-Anbieter Topps löst die seit Generationen geliebte Stickerserie von Panini mit der Fußball-EM 2024 in Deutschland ab. Was man für den Verkaufsstart in Österreich wissen muss.

US-Anbieter Topps löst die seit Generationen geliebte Stickerserie von Panini mit der Fußball-EM 2024 in Deutschland ab. Was man für den Verkaufsstart in Österreich wissen muss.

Steht ein Fußball-Turnier an, wird schon im Vorfeld seit Jahrzehnten ein Stimulus gezielt gesetzt. Dann rücken die kleinen Sticker der Spieler, ihrer Teams und Logos in das Blickfeld von Sammlern. Versetzte die in Modena ansässige Firma Panini Generationen von Fans in Laune, Zorn ob steigender Kosten und Tausch-Euphorie einer Heerschar „Doppelter“, ist 2024 alles anders. Der US-Hersteller Topps ist bis 2028 für alle Europameisterschaften der neue exklusive Partner der.

Das Verlangen, das 88 Seiten starke, mit über 700 Stickern glänzende Album zu füllen, bleibt für viele dennoch unstillbar. Dass man sich mit Begriffen und Kategorien wie „Top XI“, „Captains“, „Players to Watch“, „Team Logos“ oder „Euro-Legends“ beschäftigen muss, dient nicht nur dem Geschäftssinn, sondern soll auch Sammler und Fußballfans (nach US-Vorbild undPanini hatte seit 1980 zu jedem EM-Turnier seine Sticker-Kollektion, der Vertrag lief jedoch 2022 aus.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Warum Karl Lueger politisch bedeutsam bleibt und warum Wien längst Chicago istDer US-Historiker John W. Boyer, einer der profundesten Kennern österreichischer Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, im Interview
Herkunft: falter_at - 🏆 10. / 61 Weiterlesen »

Warum so viele Menschen keine Lust mehr auf Skifahren habenFür Hotellerie-Präsident Walter Veit müsste die Skisaison noch nicht enden. Dennoch bleiben die Wintersportgäste in den Osterferien vielerorts aus.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Plus Size: Warum es keine Männer mit Bauch auf dem Laufsteg gibtNoch immer dominiert ein normschönes Männerbild auf den Laufstegen in Mailand und Paris. Warum gibt es keine männlichen Plus-Size-Models?
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Fastentagebuch, Teil 10: Warum wir jetzt die Spielregeln verschärfenZucker und Alkohol sind für zwei Chronik-Redakteure seit Beginn der Fastenzeit gestrichen. Doch knapp vor der Zielgeraden Richtung Ostern wird es noch einmal strenger.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Warum Tischler jetzt „Wood Hammer Guardian“ sindKampagne des Klimafonds soll gezielt Jugendliche für „Green Jobs“ ansprechen
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

'Keine halben Sachen': Warum Tursky die Bundespolitik verlässtDer manchmal 'nerdige' Staatssekretär verlässt die Bundespolitik. Die Digital-Agenden wandern bis zum Ende von Türkis-Grün zu Claudia Plakolm.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »