Unternehmerisches Denken und Handeln geht alle etwas an

  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 93 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 40%
  • Publisher: 63%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

WU-Professor Nikolaus Franke hält unternehmerisches Denken und Handeln für essenziell. Nicht nur für Manager, sondern für alle Menschen.

Unternehmerisches Denken und Handeln, sagt Nikolaus Franke, meine, Möglichkeiten zu erkennen und etwas daraus zu machen.WU-Professor Nikolaus Franke hält unternehmerisches Denken und Handeln für essenziell. Nicht nur für Manager, sondern für alle Menschen.

Das Gewusel auf dem Campus der Wirtschaftsuniversität Wien ist beeindruckend. Rund um die Markstände der Schüler wird verkauft, gekauft – bei voller Lautstarke. Mehr als 2100 Kinder aus 3. und 4. Volksschulklassen werden auch heuer bei den Changemaker-Markttagen am 10. und 12. Juni ihre Werkstücke zum Verkauf anbieten. Mit enormem Effekt: Spielerisch haben sie unternehmerisches Den­ken und Handeln ausprobiert.

Das könne nicht früh genug passieren, sagt Nikolaus Franke, Leiter des WU-Instituts für Entrepreneurship und Innovation und Initiator der Markttage, die 2018 erstmals stattfanden. Es sei nicht gut, junge Menschen „free floaten zu lassen, bis sie 20 Jahre alt sind. Es ist zu spät, sie erst an der Uni für unternehmerisches Denken und Handeln zu begeistern.“ Es sei ein Bildungsthema, ein Rüstzeug für jede Karriere, „eine Schlüsselqualifikation“.

Es sei wichtig, Kinder Entrepreneurship üben lassen, sagt Franke. Speziell, weil die „mitteleuropäische Kultur nicht genuin unternehmerisch“ sei. Er zieht die Analogie zum Fußball: Je früher man mit dem Training beginne, desto eher werde man sich in die Gruppe der Besten hineinselektieren. „Kinder sollen den unternehmerischen Erfolg spüren können, das Gefühl haben, etwas Gescheites gemacht zu haben“, sagt er. Und der Markttag, der u. a.

Entrepreneurship generiere Fortschritt, halte das Leistungsdenken hoch und lehre, mit Widerständen umzugehen. Er hält es mit dem Ökonomen Joseph Schumpeter, der im Zusammenhang mit neuen Technologien, Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen von „schöpferischer Zerstörung“ gesprochen hat: Innovation zerstört immer etwas, was zumindest eine Gruppe unzufrieden stimmt.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

'Wildcampen' in Tulln – FP fordert rasches HandelnFP-Landtagsabgeordneter Andreas Bors nimmt Bürgermeister Peter Eisenschenk in die Pflicht.
Herkunft: Heute_at - 🏆 2. / 98 Weiterlesen »

Bittere Diagnose! Schlagerstar musste sofort handelnSchlagerstar Claudia Jung ('Stumme Signale') drohte zu erblinden. Die 60-Jährige musste sich einer dringlichen Operation unterziehen.
Herkunft: Heute_at - 🏆 2. / 98 Weiterlesen »

Bayern: Brennendes Motorrad in großer Tiefgarage in München → Anruferin mit vorbildlichem HandelnFeuerwehr-News aus erster Hand
Herkunft: FireWorldAT - 🏆 17. / 51 Weiterlesen »

Bezirk Tulln: Geringe Wahlbeteiligung gibt Parteien zu denkenArbeiterkammer-Wahlen sind geschlagen, lautes Nachdenken über neues System.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Geht unser Deutsch vor die Hunde, Herr Professor?Der Linguist Simon Meier-Vieracker begeistert auf TikTok junge Menschen für die Sprachforschung. Warum der „Jänner“ dem „Januar“ standhalten wird, die Wendung „es macht Sinn“ durchaus Sinn macht...
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Professor mit 31: Christoph Sietzen unterrichtet an der Linzer BruckneruniDer 31-Jährige Christoph Sietzen ist ein international gefeierter Percussionist, an der Bruckneruni lehrt er Schlagwerk
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »