Türkis-blaue Lehren fließen in Arbeitslosengeld-Reform ein

  • 📰 WienerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 51%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Regierungsprogramm: Die Pläne der Ex-Regierung hätten für viele Verlierer bei der Arbeitslosengeld-Reform gesorgt, heißt es. Gemeinsam mit den Grünen soll das Arbeitslosengeld nun abermals 'weiterentwickelt' werden. Von janmarchart

Jan Michael Marchart Redakteur Von manchen Dingen aus der gemeinsamen türkis-blauen Regierungszeit will die ÖVP nichts mehr hören. Die viel kritisierte türkis-blaue Reform des Arbeitslosengeldes scheint so eine Sache zu sein. Ob die ehemals paktierten Verschärfungen bei der geplanten Reform mit den Grünen weiterhin eine gewichtige Rolle spielen werden, dazu will die ÖVP nichts sagen. Mit dem neuen Juniorpartner lassen sich diese wohl auch schwerer realisieren.

Konkret sollten Höhe und Bezugsdauer des Arbeitslosengelds unter der Vorgängerregierung stärker an die Versicherungszeiten gebunden und die Notstandshilfe als Auffangnetz abgeschafft werden. Die"Ibiza-Affäre" machte diese Pläne jedoch zunichte. Ex-Sozialministerin Beate Hartinger-Klein ließ die Ansinnen vom Wirtschaftsforschungsinstitut in einem Szenario gemäß des damaligen Regierungsprogramms mit starken Einschnitten und zwei etwa durch längere Bezugsdauern, erleichterte Anwartschaften und Ergänzungsbeträge abgefederte Varianten durchrechnen. Konkret auf Basis von durchschnittlich 354.037 Arbeitslosengeld- oder Notstandshilfebeziehern aus dem Jahr 2016.

In allen Fällen würde ein Teil der heutigen Arbeitlosengeldbezieher keine Leistung mehr erhalten. In jener Variante, in der der Arbeitslosengeldanspruch und die Bezugsdauer stärker an die Versicherungszeiten gekoppelt und der Bezug bei fehlender Notstandshilfe nach und nach abnimmt, sind die Auswirkungen am gravierendsten.

Etwa 11.000 Personen oder drei Prozent der Bezieher würden demnach keine Leistung mehr bekommen , zirka 110.000 oder 31 Prozent der Bezieher hätten ihre Leistung laut Studie zeitlich"ausgeschöpft" .Zu den Verlierern hätten vor allen Frauen gezählt, weil im"schärfsten" Szenario der Ergänzungsbetrag wegfällt.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.

janmarchart Wer schöffelt den mit dem Geld der Steuerzahler, das die E-Mobilität ausgebaut wird? Sollte die Wirtschaft diese Investitionen tätigen, da sie eh schon genug kassiert haben?

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 19. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Türkis-Grün: Liebesbekundungen und üppige Gaben für die...Für die katholische Kirche gibt es mit dem Regierungsprogramm eine verspätete, dafür aber üppige Weihnachtsbescherung.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Türkis-grüne Bundesregierung: Der Duft des Erfolgs'Krone'-Kommentar: 'Sebastian Kurz ist den Duft des Erfolgs ja gewohnt, in den Umfragen ist er jetzt sogar beliebter als zuvor. Die Grünen aber müssen sich wohl jeden Tag zwicken, um zu schauen, ob sie nicht träumen', schreibt Doris Vettermann.
Herkunft: krone_at - 🏆 12. / 53 Weiterlesen »

Kinderbetreuung auf dem Bauernhof? SPÖ übt KritikDie Regierung will „Bauernhöfe als Zentrum der Dörfer“ forcieren, „insbesondere für Kinderbetreuung (...) auf dem Bauernhof, Altenpflege und Nachhilfe“, so das Vorhaben. Die SPÖ übt daran heftige Kritik. Wurde nicht das Verteidigungsministerium de facto auch dem Bauernbund unterstellt, und die Zivildiener dem Landwirtschaftsministerium ? Die Roten Falken selig hatten das besser Programm!
Herkunft: krone_at - 🏆 12. / 53 Weiterlesen »

Neue Regierung, alte InszenierungTürkis-Grün übernimmt bei der Außendarstellung das Drehbuch der türkis-blauen Regierung. Nur die Bundesländer-Fahnen beim Ministerratsfoyer fehlen.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Wenn ein Emoji ins Gefängnis führtOb ein Pfirsich-Symbol eine anzügliche Anspielung oder schon sexuelle Belästigung ist, beschäftigt Richter häufiger.
Herkunft: WienerZeitung - 🏆 19. / 51 Weiterlesen »

Dem Standortgesetz droht der stille TodDie türkis-blaue Überholspur für Großprojekte entpuppt sich als Rohrkrepierer. Bis jetzt will kein Betrieb sein Vorhaben mithilfe der Republik beschleunigen. Dazu kommt Kritik der EU und wenig Liebe von den Grünen.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »