Servicejet: Für die größtmögliche Sicherheit auf der Schiene

  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 94 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 51%

Redaktion Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Der erste von 18 neuen Servicejets ist in Österreich angekommen. Und feierte heute in St. Pölten (ÖBB-Bildungscampus) seine Premiere. Die neue Rettungszugflotte der ÖBB revolutioniert die Rettungs- und Löscharbeiten und wird auch für Instandhaltungsarbeiten im Einsatz sein.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:er erste von 18 neuen Servicejets ist in Österreich angekommen. Und feierte heute in St. Pölten seine Premiere.

„Innovativ und einzigartig“, kommt Johann Pluy, Vorstand ÖBB-Infrastruktur, ins Schwärmen. Für ihn ist der neue Servicejet ein „Meisterwerk der Ingenieurskunst“, da wird „ein neuer weltweiter Standard im Notfallmanagement“ gesetzt.Das Einsatzgebiet des neues Hightech-Fahrzeugs ist vielfältig. Sie können im Brandfall löschen und retten . Sie verfügen über genügend Leistung, um Züge mit bis zu 2.

Bei einem Einsatz können wir mit unseren neuen Servicejets noch schneller als bisher Hilfe leisten. Sie bringen mehr Leistung in einem größeren Einsatzbereich.Bis zu 160 km/h können die Fahrzeuge in beide Richtungen fahren. Sie sind übrigens mit einem Elektro-Hybrid-Antrieb ausgestattet, der drei Energiequellen nutzen kann. Sie können Strom aus der Oberleitung verwenden und verfügen dadurch über 4.000 PS Antriebsleistung.

Der Servicejet ist mit modernem Feuerwehr-Equipment für Rettungs-und Löscheinsätze sowie Böschungsbenetzungsfahrten gerüstet . An Bord sind mobile Rollcontainer, die unter anderem mit Atemschutzgeräten , Wärmebildkameras und hydraulischen Rettungsscheren ausgestattet sind. Für den Brandeinsatz führt der Servicejet Löschwasser mit - der Löschwassertank hat dabei ein Fassungsvermögen von 40 Kubikmeter.

Der Servicejet wird für die Inbetriebnahme der Koralmbahn mit dem Herzstück des 33 Kilometer langen Koralmtunnels erstmals zum Einsatz kommen und sukzessive am gesamten Netz der ÖBB-Infrastruktur stationiert. Bei der Veranstaltung in St. Pölten konnte die NÖN erfahren, das im zweiten Quartal 2025 fünf Servicejets starten werden. Wie viele in Niederösterreich stationiert werden bzw. wo, steht derzeit noch nicht fest.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 15. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Revolution in der Eisenbahn-Rettung-Brandbekämpfung: ÖBB präsentierten neuen Rettungszug / ServicejetFeuerwehr-News aus erster Hand
Herkunft: FireWorldAT - 🏆 17. / 51 Weiterlesen »

Servicejet ersetzt dieselbetriebene Rettungszüge der ÖBBIn Elektro-Hybrid-Flotte werden 230 Millionen Euro investiertDie ÖBB-Infrastruktur AG hat am Freitag in St. Pölten den ersten von 18 neuen Servicejets in Österreich präsentiert, die laut einer Aussendung die dieselbetriebene Rettungszüge ersetzen und für größtmögliche Sicherheit im Bahnbetrieb sorgen sollen.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

D: Die innere Sicherheit im Würgegriff → weniger für Feuerwehr und Rettungsdienst für das wachsende BerlinFeuerwehr-News aus erster Hand
Herkunft: FireWorldAT - 🏆 17. / 51 Weiterlesen »

Nur wer die ÖBB anlügt, bekommt einen Sitzplatz für KinderKinder unter sechs Jahren fahren gratis mit den ÖBB. Dadurch sieht das System auch keine Sitzplatzreservierung für sie vor. Nur wer schwindelt, bekommt einen Platz.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

ÖBB-Baustellensommer bringt Einschränkungen für PendlerSchienenersatzverkehre südlich und nördlich von Wien, Fahrplanänderungen und Sperren im Juli und August.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Kein Züge zwischen Floridsdorf und Praterstern: ÖBB ändern Fahrplan für SommerIn Wien und Niederösterreich fallen von 29. Juni bis 2. September Züge aus oder werden umgeleitet. Teilweise fahren Busse als Schienenersatzverkehr.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »