Private Geräte sind Sicherheitsrisiko für Firmen

  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 86 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 63%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Private Geräte sind Sicherheitsrisiken für Firmen

Smartphones sind allgegenwärtig. Vom Aufstehen bis zum Schlafengehen widmen Österreicher laut einer Studie dreieinhalb Stunden täglich ihrem Smartphone. Auch im beruflichen Alltag sind die Computer im Hosentaschenformat ständig präsent. Selbst im beruflichen Umfeld haben sie längst einen fixen Platz. Als BYOD wird der Einsatz von einem Gerät für privaten und beruflichen Einsatz bezeichnet. Sicherheitsexperten warnen jedoch davor.

IT-Abteilungen in Firmen setzen Firewalls, Virenscanner und Content-Filter ein, um die im Netzwerk befindlichen Geräte durch Angriffe von außen zu schützen. Mit dem Einsatz betriebsfremder Smartphones und Laptops werden jedoch Netzwerke und alle darin befindlichen Geräte angreifbar. Sofern diese nicht auch entsprechend abgesichert sind.

"Von der Nutzung privater Geräte im beruflichen Kontext ist auf jeden Fall abzuraten. Zum einen wird Identitätsdiebstahl und das Einschleppen von Schadsoftware dadurch begünstigt. Zum anderen gewöhnt man sich an den leichtfertigen Umgang mit sensiblen Informationen", sagt Gilbert Wondracek, Senior Manager beiBYOD bringt Unternehmen auf den ersten Blick eine Kostenersparnis.

Firmen unterschätzen dabei aber die Gefahrenquellen im eigenen Unternehmen durch Mitarbeiter oder ehemalige Beschäftigte. Nur elf Prozent der Befragten gaben an, dass sie Angriffe durch ehemalige Mitarbeiter befürchten. Die auf dem privaten abgespeicherten Firmendaten, werden nahezu gar nicht von den befragten Unternehmen als mögliche Gefahr gewertet."Wir beobachten deutlich häufiger Informationsmitnahmen durch Mitarbeiter oder Racheaktionen von ehemaligen Kollegen.

Außerdem kann mit einer Betriebsvereinbarung vorab festgehalten werden, wie in einem Fall einer Kündigung mit den Daten auf den privaten Geräten des Mitarbeiters umgegangen wird. Die Wirtschaftskammer empfiehlt zudem auch, zu klären, wer für einen etwaigen Schadem am Gerät verantwortlich ist und was passiert, wenn doch eine Schadsoftware in den Betrieb eingeschleust wird.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Private Geräte sind Sicherheitsrisiken für FirmenHeimische Unternehmen gehen viel zu leichtfertig mit Daten um. Das zeigt eine aktuelle Studie von Deloitte und Sora. Die Eingliederung privater Geräte in gesicherte Firmennetzwerke braucht klare Regeln.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Microsoft: Iranische Hacker griffen weltweit über 200 Firmen anDiebstahl von Unternehmensgeheimnissen und gelöschte Daten haben eine destabilisierende Wirkung gehabt.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Private Geräte sind Sicherheitsrisiken für FirmenHeimische Unternehmen gehen viel zu leichtfertig mit Daten um. Das zeigt eine aktuelle Studie von Deloitte und Sora. Die Eingliederung privater Geräte in gesicherte Firmennetzwerke braucht klare Regeln.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Boeing-Flugverbote: Das sind die Auswirkungen für UrlauberWeltweit haben zahlreiche Länder ihren Luftraum für Flugzeuge des Typs Boeing 737 Max 8 gesperrt, Reisende sind zunehmend verunsichert. Nach Einschätzung von Experten dürfte es jedoch keine größeren Störungen im Flugbetrieb geben.
Herkunft: TTNachrichten - 🏆 20. / 51 Weiterlesen »

Zugeständnisse in letzter Minute: Brexit & Backstop: Das sind die Knackpunkte für die Entscheidung heuteWarum immer noch nicht klar ist, ob die Einigung zwischen der britischen Premierministerin Theresa May und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker die Lösung des gordischen Brexit-Knotens ist.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Morgenpost: Asylverfahren für vermeintliche Gefährder sind ein Widerspruch in sich.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Microsoft: Iranische Hacker griffen weltweit über 200 Firmen anDiebstahl von Unternehmensgeheimnissen und gelöschte Daten haben eine destabilisierende Wirkung gehabt.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

'Spitzenvater des Jahres': Preis für Väterkarenz sorgt für WirbelDer mit 5000 Euro dotierte Preis wurde am Weltfrauentag an einen Mann vergeben. Im Netz löst die Vergabe Diskussionen aus.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »