Migrationsausblick 2023: Zweite Flüchtlingswelle aus Ukraine möglich

  • 📰 nachrichten_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 69 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 51%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

'Die verschiedenen Szenarien reichen von 500.000 bis vier Millionen Menschen', heißt es im am Mittwoch vom Internationalen Zentrum für Migrationspolitik (ICMPD).

Internationalen Zentrum für Migrationspolitik :"Notfallpläne müssen auf eine solch hohe Zahl vorbereitet sein."WIEN."Die verschiedenen Szenarien reichen von 500.000 bis vier Millionen Menschen", heißt es im am Mittwoch veröffentlichten Migrationsausblick der von mehreren europäischen Staaten getragenen und von Ex-Vizekanzler Michael Spindelegger geleiteten Wiener Denkfabrik, dem Internationalen Zentrum für Migrationspolitik .

Die seit Oktober andauernden Angriffe auf die kritische Infrastruktur zerstörten 50 Prozent des Energiesystems und belasteten die ukrainische Gesellschaft immens. Es wird davon ausgegangen, dass 18 Millionen Ukrainer innerhalb des Landes dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen sind."Die Aufnahmeländer müssen mit Szenarien eines zunehmenden und möglicherweise plötzlichen Zustroms von ukrainischen Flüchtlingen im Jahr 2023 rechnen.

Die Regelung für den schnell und unkompliziert gewährten Schutz für Ukrainer und Ukrainerinnen in den EU-Ländern wurde zwar bis März 2024 verlängert. Die Regierungen sollten sich nach Ansicht von ICMPD aber dennoch schon über die notwendigen Schritte für einen gut vorbereiteten Ausstieg aus dem vorübergehenden Schutz Gedanken machen.

2023 biete außerdem"die letzte Gelegenheit", vor den nächsten Europawahlen im Jahr 2024 einen Pakt für Migration und Asyl in der EU abzuschließen, heißt es in dem Bericht weiter. Auch wenn der Vorschlag der EU-Kommission für ein gemeinsames europäisches Migrations- und Asylsystem vom September 2020 umstritten ist, sollten 2023 die Arbeiten finalisiert oder zumindest einige seiner Legislativvorschläge vereinbart werden, rät ICMPD.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 16. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Patientenombudsstelle: AstraZeneca statt Moderna verimpft, 500 Euro Entschädigung | Kleine ZeitungKrebspatientin ohne PCR-Test durfte nicht zur Chemotherapie: Mit den Coronajahren 2020 und 2021 befasst sich ein neuer Bericht der steirischen Patienten- und Pflegeombudsschaft.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Twitter hat mehr als 500 Werbekunden verlorenTwitter in der Krise: Mehr als 500 Werbekunden des Kurznachrichtendienstes haben einem Medienbericht zufolge seit der Übernahme durch Elon Musk ihre ... 🥱🥱🥱 500 für so ein Unternehmen? Für die Krone wäre das das Ende. Für Twitter ist das nix. 🤭 Kein Wort über die TwitterFiles, großartiger Journalismus.
Herkunft: krone_at - 🏆 12. / 53 Weiterlesen »

Der Kampf um die SpitälerDie Länder wollen die Ambulanzen an den Bund abgeben, die Krankenkassen die Kompetenz für die Spitäler erhalten. Jetzt wird verhandelt. Spitäler Krankenhaus Österreich Sozialversicherung ÖGK Bund Länder
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Ein Lob für die Piste und die Rückkehr der Normalität in KitzbühelNach zwei Jahren Pandemie starten die Hahnenkammrennen wieder mit allen Nebengeräuschen durch. Mit wenig Schnee wurde eine perfekte Abfahrt geschaffen.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »