Krebsrisiko : Bayer muss 107 Studien zu Glyphosat veröffentlichen

  • 📰 kleinezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 45 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 21%
  • Publisher: 63%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Der Bayer -Konzern hat 107 Studien zur Sicherheit des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat online veröffentlicht.

© Jürgen Fuchs

Der Bayer-Konzern hat 107 Studien zur Sicherheit des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat online veröffentlicht. Alle Berichte, die im Zuge des EU-Zulassungsverfahrens bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit eingereicht worden seien und an denen Bayer die Rechte besitze, seien damit auf der Transparenzplattform des Unternehmens öffentlich zugänglich, hieß es am Montag.

"Indem wir unsere detaillierten wissenschaftlichen Sicherheitsdaten zugänglich machen, bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, sich selbst ein Bild davon zu machen, wie umfassend unser Sicherheitsansatz ist", sagte der Leiter der Bayer-Pflanzenschutzsparte,Das EU-Gericht hatte erst im März entschieden, dass die Studien über das Krebsrisiko von Glyphosat öffentlich gemacht werden müssten.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 6. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bayer veröffentlicht 107 Studien über Krebsrisiko von GlyphosatStudien über das Krebsrisiko des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat sind nach einer Entscheidung der EU-Lebensmittelbehörde nun öffentlich zugänglich.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Bayer veröffentlicht 107 Studien über Krebsrisiko von GlyphosatStudien über das Krebsrisiko des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat sind nach einer Entscheidung der EU-Lebensmittelbehörde nun öffentlich zugänglich.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Zu viel der Liebe: Salzburger Makartsteg muss erleichtert werdenDer Salzburger Magistrat befreit den Fußgänger- und Radfahrerübergang über die Salzach von einem Teil der Liebesschlösser.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Thielemann zu Osterfestspielen: Intendanten-Entscheidung 'muss korrigiert werden'Schwelender Streit um die Intendanz von Nikolaus Bachler. Dirigent in der FAZ: 'Ich hoffe auf die Einsicht der Beteiligten.'
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Zu wenig Vollkorn, zu viel Salz: Falsche Ernährung ist tödlicher als Rauchen20 Prozent der Todesfälle weltweit stehen mit schlechter Ernährung in Zusammenhang. Ausschlaggebend sind laut einer Studie ein zu hoher Salzkonsum und der Mangel an bestimmten Nahrungsmitteln. So ein Quatsch. Und wenn jemand stirbt, dann ist meist ein Arzt anwesend. Nach der Logik wären Ärzte also tödlich. UweKnop 20% der Todesfälle... 🤔 80% ernähren sich richtig, und sterben trotzdem!?
Herkunft: TTNachrichten - 🏆 20. / 51 Weiterlesen »

Hackerangriff auf Chemiekonzern Bayer – Auftrag aus China?Bayer wurde Opfer eines Cyberangriffs der Gruppe Winnti. Die Hackergruppe soll 2016 auch hinter einer Attacke gegen Thyssenkrupp gesteckt haben.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Der Zeck muss weg: Impfen als einziger SchutzDer erste FSME-Fall ist da. Kinderärztin Ulrike Waltl informiert über die Impfung, Impfgegner wollen „nur das Beste für unsere Kinder“.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Wallner: 'Ich muss wieder ganz von vorne anfangen''Auf dem Platz war ich nicht immer angenehm', gibt Roman Wallner zu. Bei uns im Podcast sprach er über die Höhe- und Tiefpunkte seiner Karriere, seinen Wunsch, Trainer zu werden, und wie er bei den Fans gerne in Erinnerung bleiben möchte. Hört rein. 🎧
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Van der Bellen: „Man muss das Gedankengut der Identitären aus den Köpfen bringen“Bundespräsident Alexander Van der Bellen zeigt sich am Freitagabend in Stift Vorau abermals skeptisch gegenüber einem Verbot der Identitären.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »