Klimakrise: Warum wir trotzdem optimistisch sein dürfen

  • 📰 falter_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 33 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 61%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

„Wir gehören zur ersten Generation, die die Umwelt in besserem Zustand übergeben wird, als sie sie vorgefunden hat“, sagt Hannah Ritchie, Forschungsleiterin der Statistikplattform „Our World in Data“.

„Wir gehören zur ersten Generation, die die Umwelt in besserem Zustand übergeben wird, als sie sie vorgefunden hat“, sagt Hannah Ritchie, Forschungsleiterin der Statistikplattform „Our World in Data“. Gleichzeitig hält sie es trotzdem für angebracht, besorgter als jemals zu seinSie haben Hannah Ritchie wahrscheinlich noch nie gesehen, aber bestimmt schon hunderte ihrer Grafiken.

Die Datenwissenschaftler zeigen so, dass die Welt oft besser ist, als wir vermuten – und als uns viele Schlagzeilen in Medien glauben lassen. Armut, Kindersterblichkeit, Impfraten – seit Jahrzehnten gehen viele Trends in die richtige Richtung. Aber stimmt das alles auch, wenn es um Nachhaltigkeit geht? Die Umweltwissenschaftlerin hat nun ihr erstes Buch,

geschrieben und zeigt: Ja, die Klimakrise zeigt sich heute schon, mitunter heftig, aber die Geschwindigkeit, in der auch die Lösungen Form annehmen – der Ausbau von erneuerbarer Energie, klimapolitische Maßnahmen, die immer mehr Menschen einfordern –, ist so schnell wie nie.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 10. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Suche nach einer „First Generation“ anstelle der „Last Generation“15 Jahre nach der Eröffnung spannt das Kunstmuseum Waldviertel zum Themenkreis Natur & Spiritualität den Bogen in alle Welt und viele Epochen - und sucht positive Gegenpole zu den Katastrophen der Welt: für die Gäste zum Mitmachen bei der „Arche der Ideen“.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

Synchronsprecher: „Vielleicht sind wir die letzte Generation“Das Klonen von Stimmen schreitet vorwärts. Ein Start-up bietet über 1000 von ihnen an, in über 70 Sprachen. Synchronsprecher Rettinghaus ärgert sich, dass er seine Stimme nicht patentieren lassen...
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Ja, warum sind wir denn so rechts?Linke werden immer kreativer, wenn es darum geht, den starken Zulauf zu rechtspopulistischen Parteien zu erklären. Den wichtigsten Grund spielen sie professionell herunter.
Herkunft: profilonline - 🏆 1. / 99 Weiterlesen »

Warum wir im Sommer weniger Appetit habenBei hohen Temperaturen setzt unser Körper diverse Reaktionen in Gang, um seine Kerntemperatur zu halten. Eine davon ist ein reduziertes Hungergefühl.
Herkunft: Heute_at - 🏆 2. / 98 Weiterlesen »

Warum sagen wir vieles durch die Blume?Die Blumen sprießen nicht nur im Frühling, sondern auch in der Kommunikation. Eine Wissenschaftlerin über Formen und Gründe.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Valerie Jarolim: „Warum maßen wir uns an, Pflanzen als Unkraut zu bezeichnen“Die Sehnsucht nach Naturverbundenheit war selten größer als heute. Wildpflanzen-Expertinnen mit innovativem Ansatz bringen zartgrüne Hoffnung ins städtische Grau.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »