Herbstlohnrunde: Knill: 'Die Inflation werden alle gemeinsam schultern müssen' | Kleine Zeitung

  • 📰 kleinezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 76 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 63%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Metaller-KV-Verhandlungen stehen heuer unter schwierigen Vorzeichen. Christian Knill, Obmann der Metalltechnischen Industrie in der Wirtschaftskammer (WKÖ), fordert Hilfe wegen hoher Energiepreise.

Die Metaller-KV-Verhandlungen stehen heuer unter schwierigen Vorzeichen vieler Krisen und Unsicherheiten. Themen sind die extrem hohe Inflation, immens gestiegene Energiekosten, ruckelnde Lieferketten und anhaltende geopolitische Unwägbarkeiten. Startschuss für die Gespräche ist am 19. September. Es gebe"schwierige Vorzeichen" und man werde die Auswirkungen der vielen Krisen als Unternehmen nicht alleine abfedern können, hieß es nun von der Arbeitgeberseite.

"Die Inflation werden alle gemeinsam schultern müssen", sagte der Obmann der Metalltechnischen Industrie in der Wirtschaftskammer , Christian Knill, am Dienstag vor Journalistinnen und Journalisten in Wien. Es brauche eine Art nationalen"Schulterschluss" zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Staat, um die Krisen möglichst abzufedern. In Deutschland werde von der Politik im Gegensatz zu Österreich gesagt, dass ein Wohlstandsverlust drohe, so Knill.

"Es muss Berücksichtigung finden, was der Staat für niedrige Einkommen bereits getan hat", sagte der Arbeitgeber-Verhandler."Auch wir wollen natürlich unseren Teil beitragen."Traditionell wird die Jahresinflation der vorangegangenen zwölf Monate als Teuerungsbasis herangezogen. Mit 6,3 Prozent rechnet hier der ÖGB. Dazu fordert die Gewerkschaft - deren Verhandler sind PRO-GE und GPA - einen Reallohnzuwachs, also einen Abschluss über dieser Marke.

Knill betonte, es brauche rasch weitere Hilfen für Unternehmen vor allem für die exorbitanten Energiepreise - das könnte auch bei den Verhandlungen helfen, hieß es sinngemäß beim Pressegespräch. Die Arbeitgeber freuen sich jedenfalls, dass es die Möglichkeit von steuerfreien Einmalzahlungen bis 3000 Euro gibt. Die Gewerkschaft will nicht Einmalzahlungen, sondern"nachhaltige Abschlüsse" in Form von realen Lohn- und Gehaltssteigerungen.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 6. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Laut Ministerium: Schüler sollen 'Energiebotschafter' werden | Kleine ZeitungBildungsminister will Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsgedanken im Bildungsbereich stärker verankern. Oktober wird zum "energie:bewusst"-Monat". Schulen sollen ihr Energiesparpotenzial prüfen.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

'Missbrauchen Macht': Für Trump sind US-Demokraten eine 'Gefahr' für die USA | Kleine ZeitungEin weiterer Rundumschlag des Ex-US-Präsidenten, der wegen beschlagtnahmter Geheimdokumente in seiner Villa Mar-a-Lago in Florida selbst gehörigen Erklärungsbedarf hat: "Sie versuchen euch zu schweigen zu bringen." Der Mensch ist ein Psychopath, sagt auch seine Schwester, die keinen Kontakt mehr mit ihm pflegt! Ein Irrer! 😂
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Axel van Trotsenburg: Weltbank-Chef: 'Die Risikofaktoren verstärken sich gegenseitig' | Kleine ZeitungWeltbank-Chef Axel van Trotsenburg spricht über Arbeitszeitmodelle wie die Vier-Tage-Woche als Gesellschaftsfrage, Inflation und eine Lösung der Energiekrise auf europäischer Ebene.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Verra blickt hinter die Worte: 'Der MFG-Kandidat konterkariert sich bei seinen Auftritten selber' | Kleine ZeitungStefan Verra, Experte für Körpersprache, riskiert für die Kleine Zeitung einen genaueren Blick auf die Bundespräsidentschaftskandidaten. In der fünften Ausgabe widmet er sich den Gesten von MFG-Kandidat Michael Brunner.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Sanierung geplant: Rohstoffpreise zwingen Toilettenpapierhersteller Hakle in die Insolvenz | Kleine ZeitungDie hohen Kosten für Rohstoffe und Energie treffen den Toilettenpapierhersteller Hakle mit voller Wucht. Es musste ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet werden. Leute, kauft Klopapier Da war doch was.. Die Vernichtung Deutschlands hat den Anus erreicht! Aber nun, bald gibt es eh nichts mehr zu fressen, wird also auch nicht mehr gekackt! Think Positive! Und der dumme Michel lässt sich aber immer noch mit Banalitäten ablenken, Maske, Impfung, Gendern! Du bist so doof! Der Beginn vom Untergang der Wirtschaftsbetriebe in Österreich ❗️🤬👎
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »