Blauer Corona-Fonds: Maximal ein Prozent für Rückzahlung von Strafen

  • 📰 profilonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 48 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 99%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Aus dem Fonds über 30 Millionen Euro werden in Niederösterreich vorwiegend Kinder und Jugendliche unterstützt, die besonders unter der Pandemie litten. Nur ein Prozent wird für die Rückzahlung von Corona-Strafen verwendet. neuholder

Es ist eines der umstrittensten Vorhaben der ÖVP/FPÖ-Koalition in Niederösterreich: Ein Corona-Fonds in der Höhe von 30 Millionen Euro, um Menschen zu entschädigen, die sich nicht an Corona-Vorschriften hielten und Strafen ausfassten. Das Geld soll auch für Kinder und Jugendliche aufgewendet werden, die besonders unter den Lockdowns litten.

Kosten für Psychotherapie, die Finanzierung von Nachhilfestunden oder Freizeitaktivitäten werden ersetzt. An Corona-Strafen müssen 100.000 bis allerhöchstens 300.000 Euro, also ein Prozent der Fonds-Summe, zurückgezahlt werden, heißt es. Insgesamt wurden rund 13.000 Corona-Strafen in Niederösterreich verhängt, in der Höhe von 50 bis 170 Euro. Ein Bruchteil davon wurde später vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben. Nur auf diese verfassungswidrigen Strafen zielt der Fonds ab.

Der zuständige FPÖ-Landesrates Christoph Luisser will sich noch nicht konkret zum Fonds äußern, die Richtlinien würden derzeit erstellt, heißt es aus seinem Büro."Die Gesamthöhe werden wir rechtzeitig bekannt geben. Richtig ist, dass ein guter Teil des Corona-Fonds für die Unterstützung von Familien, Kindern- und Jugendlichen zur Verfügung stehen wird

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.

neuholder Klar, die FPÖ kauft sich schon ihre Zukunftsvoter

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 1. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Niedrigster Wert seit Juni 2022: Rückgang, aber keine Entspannung: Inflationsrate sinkt auf 9,1 Prozent | Kleine ZeitungDer März bringt in Österreich einen Rückgang der Infationsrate auf 9,1 Prozent, nach 10,9 Prozent im Februar. In Spanien ging die Inflationsrate im März auf 3,1 Prozent zurück, in Deutschland sank sie zum ersten Mal seit Sommer 2022 unter die 8-Prozent-Marke. Österreich lag zuletzt stets deutlich über dem Eurozonen-Schnitt.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Abschaffung gefordert: Telefonische Krankmeldung: Um bis zu 50 Prozent mehr Kurz-Krankenstände | Kleine ZeitungHandel kämpft mit Schließungen und Personalmangel. Handelsverband drängt auf Arbeitsmarktreform. Vergangenes Jahr mussten 6000 Geschäfte schließen.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Inflation 2023 fast 7 Prozent: Nicht stärkere, aber häufige Erhöhungen treiben die Lebensmittelpreise | Kleine ZeitungNationalbank-Prognose: Teuerung bleibt auch mittelfristig hoch. Preise für Nahrungsmittel werden bei hoher Inflation bis zu dreimal häufiger angepasst als bei Preisstabilität.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Im Februar noch 6 Prozent: Inflationsrate in Spanien ist im März auf 3,1 Prozent gesunken | Kleine ZeitungAusschlaggebend für den starken Rückgang der Inflation im Jahresvergleich ist ein statistischer Effekt, da die mittlerweile deutlich gesunkenen Energiepreise mit dem hohen Niveau aus dem Vorjahr verglichen werden. Im Februar hatte die Inflationsrate noch deutlich höher bei 6,0 Prozent gelegen.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Aktuelle Daten für März: Trügerischer Rückgang: Inflation in Deutschland sinkt auf 7,4 Prozent | Kleine ZeitungErstmals seit vergangenem August lag die Inflationsrate im März damit wieder unter der Acht-Prozent-Marke. Damals waren 7 Prozent gemessen worden. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet die Entwicklung allerdings keine Entlastung. Spanische Inflationsrate im März bei 3,1 Prozent.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Einigung: Elf Prozent mehr Gehalt für fliegendes AUA-Personal | Kleine ZeitungDer drohende Arbeitskampf ist abgewendet und der Reiseverkehr über Ostern gesichert. Die Gehälter werden rückwirkend mit 1. März erhöht.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »