AMS bietet Hilfe an: Gastro und Tourismus: Personallücke in der Corona-Zeit verdoppelt | Kleine Zeitung

  • 📰 kleinezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 82 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 63%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Laut AMS-Daten fehlen 15.500 Mitarbeiter. Branche spricht von bis zu 35.000 - AMS-Chef Kopf: Personalknappheit wird Branche noch länger begleiten. AMS bietet Betrieben Hilfe an.

Die Coronakrise hat den Mitarbeitermangel in der Gastronomie und im Tourismus verschärft."Die Knappheit an Arbeitskräften wird die Branche wohl noch auf längere Zeit begleiten", so die Einschätzung von AMS-Chef Johannes Kopf auf Anfrage der APA."Betrieben kann nur geraten werden, sich diesen Tatsachen zu stellen und an Konzepten zu arbeiten, wie sie ihre Arbeitgeberattraktivität erhöhen können.

Während laut Branche bis zu 35.000 Personen fehlen, sind es laut AMS und aktuellsten April-Daten 15.555. Dieser Zahl zu Folge hat sich die Lücke binnen drei Jahren sei April 2018 fast verdoppelt, denn damals wurde ein Arbeitskräftemangel von 8.600 Personen gezählt. Die Zahl der unselbstständig in der Branche Beschäftigten blieb mit gut 185.000 bzw. nun gut 188.000 Menschen nahezu gleich. Die April-Arbeitslosigkeit 2022 lag deutlich unter den Vorjahren.

Dass die Einschätzung von Branchenvertretern bis zu 35.000 fehlenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hinauf geht, erklärte die nunmehrige ÖVP-Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler kürzlich mit der Betrachtung der gesamten Kernsaison des Sommers. Die Hoteliervereinigung spricht von 20.000 bis 25.000 fehlenden Mitarbeitern. Einige Branchenvertreter erwarten auch eine gewisse Strukturbereinigung.

Manche Gastronomen sehen auch einen größeren Strukturwandel kommen, der zum Teil dem Mitarbeitermangel geschuldet ist."Es wird nicht mehr das Angebot da sein, wie wir es kennen", sagte der Chef der Villa Lido in Klagenfurt, Franz Huditz, erst am Freitag der APA. Bei vielen Qualitätsbetrieben könnte künftig, ähnlich wie in den USA, ohne Reservierung nichts mehr gehen.

Der Personalmangel in Tourismus und Gastronomie ist in vielen europäischen Ländern großes Thema für die Branche. In Italien verzeichnet das Gaststätten- und Hotelgewerbe - im nun wieder anziehenden Geschäft - rund 390.000 Stellen.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 6. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Outfit-Regeln: Pandemie und Homeoffice: Modische Wende in der Wirtschaft | Kleine ZeitungKleidung und Arbeit in der Post-Pandemie: Wie Corona und Homeoffice das Verständnis von Bürokleidung verändert haben.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Nach VfGH-Entscheidung: Skihütten-Betreiber fordern Corona-Schadensersatz | Kleine ZeitungNachdem der VfGH keinen sachlichen Grund für das "Take-away"-Verbot auf Skihütten in Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg erkennen konnte, fordern die Hüttenwirte nun Schadenersatz.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Positiver Corona-Test: Ministerin Gewessler in Selbstisolation | Kleine ZeitungNach einem positiven Antigentest wird die Ministerin ihre Amtsgeschäfte vorerst aus dem Homeoffice führen. Minister in der Selbstisolation...ein wünschenswertes Modell für die Zukunft !!! Net schlecht die Impfung 😂😂😂
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Interview am Sonntag: Schriftsteller Karahasan: „Wir moralisieren zu viel, und haben zu wenig Moral“ | Kleine ZeitungDževad Karahasan kennt das Grauen des Krieges. 1993 floh er aus dem belagerten Sarajevo nach Graz. Wer sich vom Krieg, auch vom jetzigen in der Ukraine, beherrschen lasse, sei schon besiegt, sagt der große bosnische Schriftsteller. 1/ Gutes Interview? NIcht die zerbombten Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser und vergewaltigten Frauen lassen KARAHASAN verzweifeln, sondern der 'erbärmliche Zustand der westl. Gesellschaften' - denn Menschen würden dafür bestraft, nur weil sie Russen seien. Was nicht stimmt.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Bekanntgabe heute?: Van der Bellen will es noch einmal wissen | Kleine ZeitungIn diesen Tagen will Alexander Van der Bellen seine Wiederkandidatur für die Hofburg bekannt geben. In welcher Form? Heinz Fischer entschied sich 2009 für ein Facebook-Video – inklusive Manner-Schnitten. auf dem foto geht der bundesbello mit dem bundeswauwau gassi. im ernst, aus kostenoptimierungsgründen aus sicht des steuerzahlers ist eine wiederwahl des vanderbellos dringend anzuraten. besser er tut noch so als täte er arbeiten, als wir installieren noch einen kostgänger.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »