AK warnt: Nächste kräftige Mieterhöhung im April

  • 📰 nachrichten_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 77 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 51%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Ab 1. April werden die Richtwertmieten um 8,6 Prozent steigen. Für einen Mieter sind das durchschnittliche Mehrkosten von rund 490 Euro im Jahr.

Von der Erhöhung von 8,6 Prozent sind rund 776.000 Mieter betroffen.WIEN. Die Arbeiterkammer warnt vor der nächsten kräftigen Mieterhöhung."Ab 1. April werden die Richtwertmieten um 8,6 Prozent steigen. Für einen Mieter sind das durchschnittliche Mehrkosten von rund 490 Euro im Jahr", so die Arbeitnehmervertretung.

Sie fordert eine Beschränkung auf eine einmalige Mieterhöhung im Jahr plus einen Mietendeckel von zwei Prozent und ein Ende der Befristungen."Das geht schnell und bringt's", so AK-Experte Thomas Ritt. Von der Erhöhung von 8,6 Prozent sind rund 776.000 Mieter betroffen."Sie haben durch diese Teuerung Mehrkosten von rund 162 Millionen Euro", rechnete Ritt am Dienstag in einer Aussendung vor. Er nennt zwei Beispiele: Bei einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 65 Quadratmetern im privaten Altbau seien es österreichweit durchschnittliche Mehrkosten von knapp 490 Euro im Jahr.

Drei von vier neuen Mietverträgen im privaten Segment seien nur mehr befristet erhältlich,"ganz abgesehen von den unerlaubten Aufschlägen bei neuen, befristeten Altbaumieten, die Wohnen sehr teuer machen", so Ritt. Und wer seine zu hohe Miete und damit seine Rechte einklage, müsse befürchten, dass der Vertrag nicht verlängert werde, gibt Ritt zu bedenken.

Die Erhöhung der Richtwerte veröffentlicht das Justizministerium im März. Wer einen Mietvertrag etwa in einem privaten Altbau - errichtet vor 1945 - nach dem 1. März 1994 unterschrieben hat, unterliegt dem Richtwertsystem. Die Erhöhung betrifft also alle in den vergangenen 27 Jahren abgeschlossenen Verträge, da sie entsprechende Anpassungsklauseln im Vertrag haben sowie Neuverträge. Die Richtwerte sind je nach Bundesland unterschiedlich hoch.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 16. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

RLB: 'Sehen keine Pleitewelle': Stabile Betriebe, aber 50 Prozent weniger Kredite an Private | Kleine ZeitungSteirische Raiffeisen-Chefetage sieht gut aufgestellte Unternehmen und will sich selbst stärker außerhalb des klassischen Bankgeschäfts betätigen. Kreditvergabe an Private sank im letzten Quartal 2022 um 50 Prozent. Finanzierungen in Summe auf Höchststand.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Inflation im Jahr 2022 auf 8,6 Prozent gestiegenWIEN. Die Teuerung hat sich zu Jahresende 2022 abgeschwächt. Im Dezember lag die Inflationsrate laut Statistik Austria bei 10,2 Prozent, nachdem das Preisniveau im November um 10,6 Prozent höher war als vor einem Jahr. Noch lange nicht ein Grund zur Freude
Herkunft: nachrichten_at - 🏆 16. / 51 Weiterlesen »

Inflation im Jahr 2022 auf 8,6 Prozent gestiegenPreisauftrieb bei Haushaltsenergie treibt Wohnkosten in die Höhe. Auf Platz drei der Preistreiber: Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke.
Herkunft: KURIERat - 🏆 4. / 63 Weiterlesen »

Wohnen wird teuerer: Preisschock: Altbaumieten steigen um 8,6 Prozent | Kleine ZeitungLaut Berechnung der Arbeiterkammer steigen ab 1. April die Richtwertmieten kräftig an. Mieter müssen im Durchschnitt mit Mehrkosten von rund 490 Euro pro Jahr rechnen. Wieder mal ein Jahr mit schönem Reallohnverlust. Das freut die türkisen Freunde!
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »