25 Millionen Euro für Mühlviertler Start-up

  • 📰 nachrichten_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 53 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 51%

Österreich Schlagzeilen Nachrichten

Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen

Das Freistädter Start-up Neoom hat die bisher größte Investmentsumme in der Unternehmensgeschichte eingesammelt. 25 Millionen Euro werden für die Expansion in Europa hergenommen.

Das gab das Unternehmen heute, Dienstag, in einer Aussendung bekannt. Es handle sich um eine „Series-B-Finanzierungsrunde, um das Geschäft weiter zu skalieren und damit die Energiewende auf europäischer Ebene zu beschleunigen“, hieß es.

Angeführt wird die Finanzierungsrunde von der Investmentgesellschaft Summiteer. Hinter dieser steht der deutsche Unternehmer Sven Schulz, ehemals Vorstandsvorsitzender beim Darmstädter Batteriehersteller Akasol. Geld steuern auch ING Sustainable Investments und lokale österreichische Investoren bei, darunter die Sparkasse Oberösterreich.

Neoom habe das Potenzial, „führend bei der Demokratisierung des Energiemarktes“ zu werden, wird Schulz in der Aussendung zitiert. Die Freistädter wurden 2018 gegründet und sind auf dezentrale Energiesysteme spezialisiert. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Stromspeicher, in denen der mittels PV-Anlage selbst produzierte Strom gespeichert wird. Dazu kommen Ladelösungen für Elektroautos.

Die Energiewende treibt das Wachstum bei Neoom: Der Umsatz stieg im vergangenen Jahr von 15 auf mehr als 50 Millionen Euro. Mehr als 200 Mitarbeiter sind beschäftigt, zu den Kunden gehören unter anderem Ikea, Asfinag und die Post.

 

Vielen Dank für Ihren Kommentar.Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht.
Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

 /  🏆 16. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

In Österreich: Fasching bringt dem Einzelhandel rund 28 Millionen Euro Mehrumsatz | Kleine ZeitungVerkleidungen, Make-up, Schmuck, Accessoires und Dekorationsartikel als Topseller. Faschings und Bälle sind die "Motoren" für Handel, Gastronomie und Tourismus, meint der Handelsverband.
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Sport+ wird eingestellt: Wie der ORF 300 Millionen Euro sparen willLaut ORF-Chef Roland Weißmann wird sich das ORF-Angebot künftig am „Kernauftrag“ orientieren. Nicht dazu gehört neben Sport+, Flimmit und Fidelio das RSO. Er sehe derzeit „keine Möglichkeit“, das Orchester weiter zu finanzieren. ORF Einsparungen Erst den eigenen Gehalt großteils einzusparen ist natürlich keine Option. Der ORF braucht etwa so viel Strom wie ganz St.Pölten. Via putinfreundlicher statt grünoider Berichterstattung könnte man den Benzin, Strom und Gaspreis senken. Einfach 0,678 €/l wie in Russland fordern! Einsparungen bei den astronomischen Vorstandsgehältern stehen natürlich von vornherein nicht zur Diskussion. Nur mehr Kernauftrag ! Propaganda und Jux privatisieren.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Hogwarts Legacy: Das Spiel, das lebtZehn Jahre mussten Harry-Potter-Fans auf ein neues Videospiel aus dem magischen Universum warten. »Hogwarts Legacy« bricht jetzt schon alle Rekorde, erntet aber auch Kritik. Die „Presse“ hat 20 Stunden gespielt.
Herkunft: DiePressecom - 🏆 5. / 63 Weiterlesen »

Steirische Landesabgabe: Aus für GIS: Wer stopft das 30 Millionen-Euro-Loch? | Kleine ZeitungMit der Haushaltsabgabe für den ORF könnte auch der von den Ländern eingehobene Aufschlag fallen. Der fließt in der Steiermark zur Gänze in Kultur und Sport. FPÖ will Aus für "Steirer-Malus". Wahrscheinlich hilft ordentliche Arbeit Schluss mit Luxus pur 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣 Hoffe der WÄHLER bringt die Rechnung für die schäbigste Politik aller Zeiten! Seit 3 Jahren wird es immer schlimmer!
Herkunft: kleinezeitung - 🏆 6. / 63 Weiterlesen »

Energie: EVN schreibt Verlust in zweistelliger MillionenhöheIm ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres verbuchte die EVN im Energievertrieb einen Verlust von über 70 Millionen Euro. Grund dafür sei die teure – “auch von der Bundespolitik gewünschte” - Gas- und Strombevorratung für den Winter. Der Konzerngewinn wächst aufgrund hoher Bewertungen auf rund 150 Millionen Euro deutlich an. SPÖ-Energiesprecher Alois Schroll bezichtigte kürzlich die EVN der “Körberlgeld”-Macherei. Mit sinkenden Großhandelspreisen steigt indies die Zahl der Gas- und Strom-Angebote und Marktanbieter wieder - darunter auch ein auf Schadenersatz verurteilter Biliganbieter.
Herkunft: noen_online - 🏆 15. / 51 Weiterlesen »

3,671 Millionen sahen die Ski-WM im ORF - der.ORF.atSki_Austria_ fisalpine Was hat uns 1 Medaille gekostet? 30 Mio oder mehr €? Ski_Austria_ fisalpine Dafür müsste sich mit der Haushaltsabgabe ein Englischkurs für die ORF Sportreporterstars ausgehen. Ski_Austria_ fisalpine Warum sollte jemand für den ORF bezahlen, wenn niemand den ORF sieht oder nutzt?! Es ist ein einfacher Raubüberfall und ich bin mir sicher, dass es Konsequenzen für den ORF geben wird?! Dies ist eine direkte Verletzung der Menschenrechte und konsumentenrechte!?
Herkunft: ORF - 🏆 8. / 63 Weiterlesen »