Wenn die Wohnung frisch geputzt ist, haben viele Menschen das Gefühl, dass Böden, Oberflächen und Armaturen nicht nur sauber, sondern auch keimfrei sind. Doch oft täuscht dieser Eindruck. Denn in der Küche, aber auch im Bad, vermehren sich Bakterien und Pilze besonders gern dort, wo es ständig feucht ist: in Spüllappen oder Geschirrtüchern zum Beispiel.
Etwas anders sieht es bei der Klobürste aus. Hygienische Gründe sie auszutauschen, gibt es nämlich wenige, solange sie regelmäßig gereinigt wird. Hierzu einfach etwas WC-Reiniger in den Bürstenständer geben. Und zwar immer dann, wenn auch die Toilette geputzt wird. Wer auf chemische Reiniger verzichten möchte, kann alternativ auch einen Mix aus Essig und Zitronensäure verwenden.oder dem Gesicht verteilen: Kosmetikpinsel- und -schwämmchen.
Bitte gib eine valide E-Mail Adresse ein. Sie muss ein @ beinhalten und eine existierende Domain (z.B. zdf.de) haben.Das Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten.Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Herkunft: morgenpost - 🏆 64. / 61 Weiterlesen »
Herkunft: focusonline - 🏆 6. / 82 Weiterlesen »
Herkunft: RTL_com - 🏆 101. / 51 Weiterlesen »
Herkunft: Tagesspiegel - 🏆 42. / 63 Weiterlesen »
Herkunft: szaktuell - 🏆 61. / 61 Weiterlesen »
Herkunft: gala - 🏆 63. / 61 Weiterlesen »