Samuel Unterhofer und andere Ausschussmitglieder haben die Pyrolyse mit Wasser abgeschaltet nach der Kon-Tiki-Methode. Sophia Blonk PreviousNext Pflanzenkohle, auch als Terra Preta bekannt, hat als altbekannter Bodenverbesserer seine Wurzeln in den tropischen Amazonasregionen. Die Kohlenstoffisierung ist ein Prozess, bei dem organisches Material unter Ausschluss von Sauerstoff thermisch abgebaut wird.
Dieser Prozess kann durch Pyrolyse oder Vergasung bei Temperaturen zwischen 400°C und 1’000°C erfolgen. Insbesondere die Pyrolyse ist die bevorzugte Methode zur Herstellung von Pflanzenkohle. Samuel Unterhofer, Mitglied des Vorstands des Vereins Gemeinschaft Cès (CdC) erklärt: «Die Kohlenstoffisierung ist ein entscheidender Prozess für die Nachhaltigkeit, da sie dazu beiträgt, Kohlendioxid (CO2) dauerhaft zu speichern und somit zur Dekarbonisierung beiträgt.» Pflanzenkohle in der Landwirtschaft Eine der Hauptanwendungen von Pflanzenkohle liegt in der Landwirtschaft, wo sie als leistungsstarker Bodenverbesserer wirk
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Herkunft: SchweizerBauer - 🏆 51. / 50 Weiterlesen »
Herkunft: SchweizerBauer - 🏆 51. / 50 Weiterlesen »
Herkunft: srfsport - 🏆 10. / 68 Weiterlesen »
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »
Herkunft: 20min - 🏆 50. / 51 Weiterlesen »
Herkunft: srfsport - 🏆 10. / 68 Weiterlesen »