Für die geplante Verlängerung der Laufzeit des slowenischen Atomkraftwerks Krsko nach dem Jahr 2023 muss eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden. AKW
Der Weiterbetrieb der 1983 in Betrieb genommenen Anlage an der kroatischen Grenze ist bis 2043 geplant.
nach dem Jahr 2023 muss eineUmweltverträglichkeitsprüfungdurchgeführt werden. Das beschloss diestaatliche Umweltagentur (ARSO)laut slowenischen Medien vom Dienstag. Der Weiterbetrieb der1983 in Betriebgenommenen Anlage an der kroatischen Grenze ist bis 2043 geplant.
Mit dem Beschluss von Anfang Oktober änderte ARSO ihre ursprüngliche Entscheidung, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung nötig sei.Slowenische Umweltorganisationenhatten daraufhin geklagt und vor dem Verwaltungsgericht recht bekommen. Das Gericht ordnete ARSO an, in der Causa noch ein zweites Mal zu entscheiden.
Langwieriges VerfahrenDie Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein langwieriges Verfahren. Es bestünden Zweifel, ob diese überhaupt rechtzeitig abgeschlossen werden könne, berichtete die Tageszeitung"Dnevnik". Dass das AKW vorläufig abgeschaltet werden muss, ist laut Experten nicht auszuschließen. Das Atomkraftwerk besitzt zwar eine gültige Betriebsgenehmigung ohne zeitliche Begrenzung - die Sicherheit und der Einfluss auf die Umwelt muss jedoch alle zehn Jahre überprüft werden. headtopics.com
Links zum ThemaForderungen nach Krsko-Schließung werden lauterSlowenische Umweltorganisationen wollen laut Medienberichten auch eine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung fordern. Ein solches Verfahren verlangt auch Österreich, wo die geplante Laufzeitverlängerung auf Widerstand stößt. Das AKW Krsko liegt etwa 100 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt.
In Slowenien, das ein Drittel seines Strombedarfs mit dem AKW deckt, wird unterdessen der Bau eines zweiten Reaktorblocks erwägt. Eine Entscheidung dazu soll laut der Tageszeitung"Delo" spätestens 2027 gefällt werden. Weiterlesen: Kleine Zeitung »
Österreich sollte sich anschliessen! 😏
EU-Parlament plant neuen JournalistenpreisEin neuer Journalismuspreis soll nach der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia benannt werden und investigative Arbeit auszeichnen. das wär dann glaub ich der drölftausendste Preis
Vizekanzler Kogler sorgt für Erleichterung im SportDer Sportminister kündigt an, dass die Ausgleichszahlungen für Verluste durch die Corona-Beschränkunken verlängert werden: Vielen Sportstätten und Vereine haben bis heute noch kein Geld erhalten. Machen sie nicht schon wieder leere Versprechungen die sie dann wieder nicht halten! LügenhabenkuzeBeine zib zib2 PromisesMadePromisesKept Trump2020 Eh zahlen wir den unnötigsten Blödsinn, aber Armut bekämpfen, Jobs retten, Gesundheitskrise ernst nehmen, alles wurscht
Zeitzeugen-Interviews für 'Österreich I und II' werden aufgearbeitet - derStandard.at
Eigene Tochter missbraucht – 12 Jahre Haft für VaterEiner der zentralen Verdächtigen im Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach muss für zwölf Jahre hinter Gitter. Das hat das Landgericht Köln entschieden.
Heuer besonders gefragt: Kinderbetreuung: Hilfe für berufstätige ElternWenn das Kind krank ist und im Coronaherbst daheimbleiben muss: Hilfe für berufstätige Eltern im Raum Graz. Kinder Notfallmamas Corona
China: 4.000 tote Haustiere in Boxen aufgefundenUnter anderem Hunde, Katzen und Hasen - über 1.000 Tiere konnten gerettet werden, für den Rest kam die Hilfe zu spät.