Neuer Name, alter Impfstoff. AstraZeneca wird auf der Homepage der Europäischen Arzneimittelagentur schon mit seinem neuen Namen Vaxzevria angeführt.
Neuer Name, alter Impfstoff. AstraZeneca wird auf der Homepage der Europäischen Arzneimittelagentur schon mit seinem neuen Namen Vaxzevria angeführt.
seit vielen Monaten geplant", teilte Astrazeneca zur geplanten Namensänderung seines Impfstoffs mit. Die vollständige Umstellung auf den Namen Vaxzevria werde insechs Monatenerwartet, hieß es weiter. In anderen Märkten laufe derzeit noch eine Überprüfung. Der Impfstoff werde während der Pandemie weiterhin zum Selbstkostenpreis geliefert.
ZIB 2 - Impfstoffexpertin über AstraZenecaBeratungen von 6. bis 9. AprilDie Europäische Arzneimittelagentur wird unterdessen in der kommenden Woche erneut über dieSicherheit des Astrazeneca-Impfstoffesberaten. Eine Expertengruppe sei am Montag bereits zusammenkommen. Ihr Bericht und weitere Analysen sollten beim Treffen des Sicherheitsausschusses der
EMA vom 6. bis 9. Aprilberaten werden. Dann werde auch eine Aktualisierung der EMA-Empfehlung erwartet, wie die EMA mitteilte. Der Sicherheitsausschuss der EMA hatte zuletzt bekräftigt, dass der Impfstoff"sicher und wirksam"sei, und dass es keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel gebe. Die EMA hatte auch betont, dass Experten weiterhin Fälle von Thrombosen prüfen würden. headtopics.com
InDeutschlandwaren Bund und Länder am Dienstagabend der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) gefolgt, das Präparat von Astrazeneca in der Regelnur noch für Menschen ab 60 Jahren einzusetzen. Jüngere können sich nach Rücksprache mit dem Arzt und auf eigenes Risiko weiterhin damit impfen lassen. Hintergrund sind Fälle von Blutgerinnseln (Thrombosen) in Hirnvenen.
Weiterlesen: Kleine Zeitung »